Detailansicht

Die Iden des März

Roman, Fischer Taschenbücher 11976
ISBN/EAN: 9783596119769
Umbreit-Nr.: 838523

Sprache: Deutsch
Umfang: 304 S.
Format in cm: 1.7 x 19 x 12
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.03.1994
€ 8,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Nicht gefunden, erfunden worden sind, zweitausend Jahre nach Caesars Tod, die Dokumente dieses >historischen< Romans, der, nach Wort und Willen des Autors, 'eine Fantasie über gewisse Ereignisse und Personen aus den letzten Tagen der Römischen Republik' ist. In vier >Büchern<, jedes zeitlich früher beginnend und später endend, breitet Thornton Wilder seine fiktiven Fundstücke aus; Staats- und Liebesbriefe, Gesandtschafts- und Spitzelberichte, Tagebuchblätter, Mauerinschriften, Protokolle und Pamphlete. Wie Scherben eines Hohlspiegels reflektieren die Archivalien das gesellschaftliche Leben in seiner Mischung aus Klatsch, Klugheit, Witz und Weisheit, Cilaube und Aberglaube. Im Brennpunkt dieser Spiegelungen steht Caesar, der Diktator, in der Darstellung Wilders ein vornehm-menschlicher, unter der Einsamkeit seines Amtes leidender Herrscher. Das letzte Dokument des Romans ist nicht erdacht: es ist der kommentarlos wiedergegebene Be-richt des Sueton über Caesars Ermordung an den 'Iden des März'. Das erzählerische Hauptwerk Thornton Wilders: Antike ohne den Staub des Musealen, als Hintergrund eines zeitlosen Lebensgefühls.