Detailansicht

Texte zur Ethik

Reclams Universal-Bibliothek 18905
ISBN/EAN: 9783150189054
Umbreit-Nr.: 1501185

Sprache: Deutsch
Umfang: 415 S.
Format in cm: 1.6 x 14.6 x 9.7
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.06.2012
€ 12,80
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Kants berühmte Frage 'Was soll ich tun?' umreißt das Gebiet der Ethik genau. In der Philosophie wurden seit je her die verschiedensten Antworten und Lösungsmodelle entwickelt. Der Band hilft, sich in diesem weiten Feld zurechtzufinden. Dabei werden die ausgewählten Texte nicht chronologisch, sondern nach Oberthemen in vier Gruppen geordnet: 'Deskriptive Ethik', 'Metaethik ', 'Normative Ethiken' und 'Angewandte Ethik'. Der Band bietet auf diese Weise Orientierung im unübersichtlichen Gestrüpp der Meinungen und ist besonders für den Schulunterricht und die Universität geeignet.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeVorwort Einleitung Was ist eigentlich Moral? Deskriptive Ethik Diachron Synchron Metaethik Moralischer Realismus Moralischer Anti- oder Nonrealismus Normative Ethik Deontologie Utilitarismus Tugendethik und moralische Motivation Kontraktualismus CareEthik Supererogation Angewandte Ethik Literatur I. Deskriptive Ethik Einleitung Diachron MacIntyre: Geschichte der Ethik MacIntyre: Der Verlust der Tugend Habermas: Faktizität und Geltung Lohmann: Globale Gerechtigkeit, Menschenrechte und korrespondierende Pflichten Synchron Kohlberg: Das Stufenmodell der Moralentwicklung Weyers: Delinquenz, soziale Herkunft, Bildung und Moral II. Metaethik Einleitung Moralischer Realismus Moore: Die Objektivität moralischer Urteile Putnam: Reduktiver Naturalismus Schönecker: Supernaturalismus Schaber: Schwacher Naturalismus und Intuition Moralischer Anti- oder Nonrealismus Habermas: Der Geltungsanspruch der Richtigkeit Mackie: Das Argument aus der Absonderlichkeit Hare: Die Sprache der Moral III. Normative Ethik Deontologie Einleitung Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten Ross: Pluralistische Deontologie Habermas: Diskursethik Utilitarismus Einleitung Bentham: Prinzipien der Moral und der Gesetzgebung Mill: Welcherart Beweis sich für das Nützlichkeitsprinzip führen lässt Sidgwick: Die Methode der Ethik Urmson: Eine revidierte Mill-Interpretation Hare: Präferenzutilitarismus 1 Hare: Präferenzutilitarismus 2 Tugendethik und moralische Motivation Einleitung Aristoteles: Tugenden Foot: Tugenden und Laster Schaber: Moralische Motivation Kant: Principium diiudicationis und principium executionis Kontraktutalismus Einleitung Hobbes: Der Staatsvertrag Hume: Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum Rawls: Der Urzustand und der Gerechtigkeitsgrundsatz Stemmer: Moralischer Kontraktualismus CareEthik Einleitung Gilligan: Care-Ethik Supererogation Einleitung Urmson: Heilige und Helden IV. Angewandte Ethik Einleitung Ach: Angewandte Ethik Textnachweise Zu den Autorinnen und Autoren Kurz kommentierte Bibliographie Dank