Detailansicht

Arbeitszeit

Handlungshilfe für Betriebsräte, AiB Stichwort
ISBN/EAN: 9783766362322
Umbreit-Nr.: 6003282

Sprache: Deutsch
Umfang: 187 S.
Format in cm: 1 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.01.2014
Auflage: 1/2013
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Einflussmöglichkeiten des Betriebsrats bei der Arbeitszeitgestaltung Dauer und Lage der Arbeitszeit haben entscheidenden Einfluss auf die Lebensgestaltung und die Gesundheit. Nicht zuletzt durch die wachsende Bedeutung des Burnout-Syndroms ist dabei in jüngster Zeit die Diskussion um die Arbeitszeitgestaltung neu belebt worden. Wochenendarbeit, Schicht- und Nachtarbeit, die Flexibilisierung der Arbeitszeit und der Anstieg von Rufbereitschaft und Arbeit auf Abruf sind Arbeitszeitsysteme, die für die Beschäftigten mit erhöhten gesundheitlichen Belastungen verbunden sind. Zur Verringerung der Arbeitsbelastung, zur Vermeidung von Überbeanspruchungen und zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie kommt der Arbeitszeitgestaltung im Betrieb insofern eine wachsende Bedeutung zu. In der Broschüre werden die Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die dem Betriebsrat nach dem Betriebsverfassungsgesetz zustehen, um Einfluss auf die Arbeitszeitgestaltung zu nehmen. Die Darstellung seiner Mitwirkungsrechte wird durch die Erläuterung der rechtlichen Rahmenbedingungen, die das Arbeitszeitgesetz zur Verfügung stellt, ergänzt. Dabei werden beispielhaft Regelungsmöglichkeiten für Betriebs- und Dienstvereinbarungen aufgezeigt, die der Interessenvertretung die Arbeit in der Praxis erleichtern. Die Autorin/Der Autor: Barbara Jentgens, Abteilung Betriebspolitik der IG Metall-Vorstandsverwaltung, Frankfurt. Jürgen Ulber, Jurist beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt.
  • Autorenportrait
    • Gewerkschaftssekretärin beim IG Metall Vorstand in Frankfurt am Main, tätig im Fachbereich Betriebs- und Branchenpolitik, Ressort Unternehmens- und Mitbestimmungspolitik.