Detailansicht

Stiften und spenden

eBook - Treuhandstiftung, Stiftungfonds und Co. - Gestaltungsmöglichkeiten zur finanziellen Förderung gemeinnütziger Organisationen, StiftungsRatgeber
ISBN/EAN: 9783941368316
Umbreit-Nr.: 4458629

Sprache: Deutsch
Umfang: 170 S., 1.32 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 18.02.2013
Auflage: 1/2013


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Möglichkeiten, um gemeinnützige Zwecke zu fördern, sind vielfältig. Der Ratgeber wendet sich daher nicht nur an potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie rechtsfähige Stiftungen, die Treuhandstiftungen verwalten. Vielmehr gibt er allen Akteuren, die Spenden akquirieren oder sich in der Verwaltung von Treuhandstiftungen engagieren (wollen), das notwendige Know-how an die Hand. Somit richtet sich dieses Buch explizit auch an Vereine und alle anderen gemeinnützigen Einrichtungen sowie an kommerzielle Treuhänder. Der Ratgeber "Stiften und spenden" bildet das Pendant zum Ratgeber "Die Errichtung einer Stiftung", dem 1. Band der Reihe StiftungsRatgeber. Während Band 1 die Gründung einer rechtsfähigen Stiftung bürgerlichen Rechts beschreibt, befasst sich der vorliegende Band mit den Alternativen zur klassischen Rechtsform. Vorgestellt und eingehend erläutert werden neben der Treuhandstiftung auch Spende, Zustiftung, Stiftungsfonds, und Stifterdarlehen. Das Buch speist sich aus der langjährigen Beratungserfahrung der Autoren im Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
  • Kurztext
    • Die Moglichkeiten, um gemeinnutzige Zwecke zu fordern, sind vielfaltig. Der Ratgeber wendet sich daher nicht nur an potenzielle Stifterinnen und Stifter sowie rechtsfahige Stiftungen, die Treuhandstiftungen verwalten. Vielmehr gibt er allen Akteuren, die Spenden akquirieren oder sich in der Verwaltung von Treuhandstiftungen engagieren (wollen), das notwendige Know-how an die Hand. Somit richtet sich dieses Buch explizit auch an Vereine und alle anderen gemeinnutzigen Einrichtungen sowie an kommerzielle Treuhander. Der Ratgeber &quote;Stiften und spenden&quote; bildet das Pendant zum Ratgeber &quote;Die Errichtung einer Stiftung&quote;, dem 1. Band der Reihe StiftungsRatgeber. Whrend Band 1 die Grndung einer rechtsfhigen Stiftung brgerlichen Rechts beschreibt, befasst sich der vorliegende Band mit den Alternativen zur klassischen Rechtsform. Vorgestellt und eingehend erlutert werden neben der Treuhandstiftung auch Spende, Zustiftung, Stiftungsfonds, und Stifterdarlehen. Das Buch speist sich aus der langjhrigen Beratungserfahrung der Autoren im Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Die Druckversion ist direkt beim Bundesverband Deutscher Stiftungen zu beziehen.
  • Autorenportrait
    • Rechtsanwalt Prof. Dr. Burkhard Küstermann, LL.M., geboren 1975, kam 2005 als Justiziar der Initiative Bürgerstiftungen zum Bundesverband Deutscher Stiftungen. Nach einer beruflichen Zwischenstation als Referent der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Jahr 2007 kehrte er 2008 zum Bundesverband Deutscher Stiftungen zurück, wo er die Leitung der Initiative Bürgerstiftungen übernahm. Seit 2013 ist Küstermann stellvertretender Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Daneben ist er seit dem Wintersemester 2011/2012 Professor für öffentliches Recht, insbesondere Sozialrecht, an der Hochschule in Osnabrück. Vorige Stationen seines Berufsweges führten ihn ans Institut für Kommunalrecht der Universität Osnabrück (Prof. Dr. Jörn Ipsen), wo er 2000-2002 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig war, sowie als Referendar ans Landgericht Osnabrück. Rechtsanwältin Dr. Hedda Hoffmann-Steudner, geboren 1974, arbeitete nach ihrem Studium der Rechtswissenschaften in Münster, Lausanne und Köln als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Neuere Privatrechtsgeschichte der Universität zu Köln (Prof. Dr. Klaus Luig). 2004 kam sie als Justiziarin zum Bundesverband Deutscher Stiftungen. Seit 2007 ist sie Leiterin des Justiziariats sowie Mitglied der Geschäftsleitung.