Detailansicht

Weil es um die Menschen geht

Als Krisenhelfer an den Brennpunkten der Welt
ISBN/EAN: 9783430201803
Umbreit-Nr.: 8138961

Sprache: Deutsch
Umfang: 349 S.
Format in cm: 3.2 x 22 x 14.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.09.2015
€ 19,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Das Buch zur aktuellen Flüchtlingskrise Er rettete Zehntausende bedrohte Hutu aus dem Regenwald, koordinierte die internationalen Maßnahmen im Kosovo. Er brachte Frieden, Ordnung und Menschenwürde in das größte syrische Flüchtlingslager Saatari - indem er die Menschen als Bürger einer Stadt behandelte, Geldkarten ausgab und die Flüchtlinge ihr Leben selbst in die Hand nehmen ließ. 25 Jahre wirkte Kilian Kleinschmidt als Nothelfer der UNO an den Brennpunkten der Welt, oft unter Lebensgefahr. In seiner politisch engagierten Autobiographie erzählt er von seinen schwierigen Missionen im Sudan und Kongo, in Somalia, Pakistan, Sri Lanka. Seine Arbeit ist geprägt vom Spagat zwischen Nothilfe und nachhaltiger Entwicklung - und dem Glück, etwas bewirken zu können. Kleinschmidt bringt uns näher als die Tagesschau an die Krisenherde heran. Anhand spannender und berührender Geschichten beleuchtet er die Möglichkeiten und Grenzen der humanitären Hilfe. So entwickelt er eine neue, globale Perspektive für eine moderne und nachhaltige Entwicklungs- und Flüchtlingspolitik.
  • Kurztext
    • Er rettete Zehntausende bedrohte Hutu aus dem Regenwald, koordinierte die Flüchtlingsrückkehr im Kosovo. Er brachte Frieden und Menschenwürde in das größte syrische Flüchtlingslager Zaatari. 22 Jahre wirkte Kilian Kleinschmidt als humanitärer Helfer der UNO an den Brennpunkten der Welt, oft unter Lebensgefahr. In seinen Erinnerungen berichtet er von seinen schwierigen Missionen im Sudan und Kongo, in Somalia, Ruanda, Pakistan, Sri Lanka. Ein Buch voller spannender, berührender Geschichten und von großer Humanität.
  • Autorenportrait
    • Kilian Kleinschmidt, *1962, wollte nach dem Abi in die weite Welt, blieb aber zunächst als Ziegenkäsebauer und Dachdecker in den Pyrenäen hängen. Nach einem Motorradtrip durch die Wüste lernte er 1988 in Mali Entwicklungshelfer kennen und fand seine neue Passion. Für das UN-Flüchtlingshilfswerk (UNHCR) war er 22 Jahre lang rund um den Globus tätig, zuletzt als Leiter des Flüchtlingslagers Zaatari an der syrisch-jordanischen Grenze. Heute lebt er als Berater und globaler Netzwerker und Gründer der Organisation »Innovation and Planning Agency« in Wien und berät die österreichische Bundesregierung in Flüchtlingsfragen.
  • Schlagzeile
    • Ein spannender und persönlicher Insider-Report eines internationalen Krisen-Managers