Detailansicht

St. Laurentius-Kirche

Rheinsberg, Monumente und Menschen
ISBN/EAN: 9783949034428
Umbreit-Nr.: 273946

Sprache: Deutsch
Umfang: 44 S.
Format in cm:
Einband: Geheftet

Erschienen am 01.07.2023
Auflage: 1/2023
€ 4,90
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Touristen aus der ganzen Welt besuchen Schloss Rheinsberg. Denn in dem Barockschloss verbrachte der spätere Preußenkönig Friedrich der Große von 1736 bis 1740 seine Prinzenjahre. Baudenkmäler eines solchen Formats überstrahlen leicht Sehenswertes in ihrem Umfeld. Drei Gehminuten vom Schloss befindet sich ein Kleinod der Kirchenkunst, das unbedingt ins Besuchsprogramm gehört: Die Laurentius-Kirche spiegelt fünf Jahrhunderte Kunstgeschichte wider, vom Mittelalter bis zum Barock - die Zeit bevor die Hohen- zollern ins Schloss einzogen. Erbaut wurde die St. Laurentius-Kirche um 1240, nachdem man zur Kolonisierung der zuvor heidnischen Ostgebiete eine Wasserburg richtet hatte. Die Wasserburg samt Ländereien gelangte 1470 als Erblehen in den Besitz der Herren von Bredow. Sie bauten die Burg zum Wasserschloss mit eigener Kapelle aus - während ihre Untertanen in der Lauren­tius-Kirche beteten. Aus den 148 Jahren des Bredow-schen Patronats (von 1470 bis 1618) datiert der Kernbestand der Kirchenausstattung. Keine Spuren hinterließen die Hohenzollern (1736 bis 1918), obwohl erst sie Rheinsberg weltbekannt machten.