Detailansicht

Molekulare Infektionsbiologie

Interaktionen zwischen Mikroorganismen und Zellen
ISBN/EAN: 9783642394560
Umbreit-Nr.: 5541326

Sprache: Deutsch
Umfang: xix, 307 S.
Format in cm: 1.8 x 24 x 16.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 24.09.2013
Auflage: 1/2013
€ 74,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Was passiert im Körper, wenn ein Mensch beispielsweise an Grippe, Malaria oder Lungenentzündung erkrankt? Wie interagieren Bakterien und Viren, Pilze und Parasiten auf molekularer Ebene mit den Zellen des Körpers? Wie wirken die Erreger in den jeweiligen Zellen, wo verstecken sie sich, welche zellulären und molekularen Prozesse werden von diesen gestört oder lahmgelegt?Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in diesem Fachbuch die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.
  • Kurztext
    • Jörg Hacker und Jürgen Heesemann sowie ihr Autorenteam stellen in "Molekulare Infektionsbiologie" die vielfältigen und spannenden Interaktionen zwischen pathogenen Mikroorganismen und ihren Wirtszellen dar. Sie beschreiben die medizinisch bedeutendsten Krankheitserreger, die Infektionen, die sie verursachen, und die unspezifischen und spezifischen Mittel, mit denen der Wirt sich dagegen wehren kann. Ausführlich diskutieren sie die Pathogenitätsfaktoren, Proteinsekretionssysteme und die mikrobielle Oberflächenvariation. Weiterhin gehen sie auf die evolutionäre und die zelluläre Infektionsbiologie ein. Molekulare Aspekte der Diagnostik, der Therapie, der Impfstoffentwicklung werden ebenso dargestellt wie die modernen Methoden, mit denen Infektionsbiologen heute arbeiten.
  • Autorenportrait
    • Herausgeber:Jörg Hinrich Hacker studierte Biologie an der Martin-Luther-Universität Halle. 1986 wurde er für das Fach Mikrobiologie an der Universität Würzburg habilitiert. Von 1988 bis 1993 war Jörg Hacker Professor für Mikrobiologie an der Universität Würzburg. 1993 wechselte er an den Lehrstuhl für Molekulare Infektionsbiologie. Von 2003 bis 2009 übernahm er das Amt des Vizepräsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2008 bis 2010 hatte er das Präsidentenamt des Robert Koch-Instituts inne. A2009 wurde Jörg Hacker zum Präsidenten der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) gewählt. Jörg Hackers Hauptarbeitsgebiete sind die molekularbiologische Analyse bakterieller Krankheitserreger, Untersuchungen zu deren Ausbreitung und Variabilität sowie Wechselwirkungen mit Wirtszellen. Jürgen Heesemann ist Chemiker und Mediziner und Vorstand des Lehrstuhls für Bakteriologie am Max-von-Pettenkofer-Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Universität München. Forschungsschwerpunkte seiner Arbeitsgruppe sind die Infektionsbiologie von darmpathogenen Yersinien und Staphylokokken und die angeborene Immunabwehr des Wirtes (Mausinfektionsmodell). Darüber hinaus werden Ergebnisse der Grundlagenforschung auf ihre Übertragung in die infektionsmedizinische Anwendung (Translation) geprüft und umgesetzt: z. B. die Entwicklung neuer mikrobiologischer und serologischer diagnostischer Verfahren oder die Entwicklung neuer Impfstrategien, Analyse der in vivo Antibiotikaresistenz von Yersinien. Unter Mitarbeit von Rainer Haas, Michael Hensel, Hilde Merkert, Joachim Morschhäuser, Tobias Ölschläger, Joachim Riedl und Wilma Ziebuhr