Detailansicht

Etruskologie

Etruskologe, Isidoro Falchi, Karl Otfried Müller, Otto J.Brendel, Peter Siewert, Wilhelm Deecke, Adolphe Noël des Vergers, Helmut Rix, Mauro Cristofani, Carl Pauli, Friedrich Slotty, Fritz Weege, Corpus Inscriptionum Etruscarum
ISBN/EAN: 9781231755891
Umbreit-Nr.: 4251590

Sprache: Deutsch
Umfang: 28 S.
Format in cm: 0.3 x 24.6 x 18.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.12.2012
Auflage: 1/2012
€ 14,27
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Etruskologe, Isidoro Falchi, Karl Otfried Müller, Otto J. Brendel, Peter Siewert, Wilhelm Deecke, Adolphe Noël des Vergers, Helmut Rix, Mauro Cristofani, Carl Pauli, Friedrich Slotty, Fritz Weege, Corpus Inscriptionum Etruscarum, Gustav Körte, Ambros Josef Pfiffig, Friedhelm Prayon, Gustav Herbig, Luciana Aigner-Foresti, Massimo Pallottino, Carlo De Simone, Sybille Haynes, Stephan Steingräber, Pericle Ducati, Olof August Danielsson, Giuliano Bonfante, Paul Fontaine, Liste bekannter Etruskologen, Emeline Hill Richardson, Cornelia Weber-Lehmann, Martin Bentz, Horst Blanck, Eva Fiesel, Wilhelm Paul Corssen, Franz Messerschmidt, Maja Sprenger, Ingrid Krauskopf, Otto Wilhelm von Vacano, Ragna Enking, Luigi Lanzi, Pertinentiv, Jewgeni Wassiljewitsch Mawlejew, Tobias Dohrn, Wilhelm Tegethoff. Auszug: Isidoro Falchi (* 26. April 1838 in Montopoli in Val d'Arno (Provinz Pisa); gestorben 30. April 1914 ebenda) war ein italienischer Arzt, der in der Toskana durch seine autodidaktischen archäologischen Forschungen bekannt wurde. Seine Lebensleistung von 1880 bis zu seinem Tode war die Entdeckung der untergegangenen etruskischen Stadt Vetulonia unter dem mittelalterlichen borgo Colonna di Buriano in der Provinz Grosseto. Auch gab er 1897-1903 den ersten Anstoß zur Ausgrabung der etruskischen Nekropolen bei Populonia. Isidoro Falchi war das zweitjüngste von 17 Kindern einer Familie aus Montopoli in Val d'Arno. Nach seiner Schulzeit in der heutigen frazione San Miniato studierte er Medizin an der Universität von Pisa und promovierte in diesem Fach 1859. Schon zwei Jahre zuvor hatte er sich der Risorgimento-Bewegung angeschlossen; 1860 folgte er der Freiwilligen-Truppe unter V. Malenchini nach Palermo zur Verstärkung des Zuges der Tausend. In Caltanissetta war er als Hilfsarzt eingesetzt, erkrankte dann aber selbst und kehrte in die Toskana zurück. Von 1862 bis 1871 war er Arzt in der Gemeinde Campiglia Marittima; danach ließ er sich in seiner Geburtsstadt bis zu seinem Tode nieder. Er heiratete zweimal und bekam zwei Kinder. Neben seinem Beruf nahm er verschiedene ehrenamtliche Aufgaben bei der Gemeinde wahr als Im Zuge dieser Gemeindearbeit begann er sich in den 1870er Jahren für die Archäologie zu interessieren. Bei der Betreuung von Restitutionsansprüchen von Weide- und Forstland hatte er Zugang zu den Archiven, wo er auf Notizen der Bevölkerung über Bodenfunde stieß. Ruinen etruskischer Atriumhäuser Tumulus "Teufelchen 2"1880 war Isidoro Falchi im Zusammenhang mit einer beruflichen Aufgabe erstmals nach Colonna di Buriano in der Provinz Grosseto gekommen. Als er Informationen von Bauern über Waffen-, Münz- und Schmuckfunden nachging, setzte sich in ihm die Idee fest, es müsse sich eine antike Stadt unter dem mittelalterlichen borgo befinden. Aufgrund der Umschrift VATL auf