Detailansicht

Entscheidungen im Kalten Krieg

Innsbrucker Forschungen zur Zeitgeschichte 27
ISBN/EAN: 9783706550086
Umbreit-Nr.: 1218292

Sprache: Deutsch
Umfang: 240 S.
Format in cm: 1.8 x 23.5 x 15.6
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 11.04.2011
Auflage: 1/2011
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeWolfgang Benz, Die nationalsozialistische Judenpolitik Rainer Blasius, Das Treffen Adenauer-Ben Gurion in New York im März 1960 Torsten Diedrich, Paulus und das Trauma von Stalingrad Michael Gehler, Das Europa der Gemeinschaften und der Union im Kontext der Globalisierung Klaus Larres, Gutmütige Großmacht oder kalkulierender Hegemon? Die USA und die europäische Integration während des Kalten Krieges Michael Lemke, Die Deutschlandpolitik der SED 1949 bis 1972 Eva Pfanzelter, Unvollkommene Demokratisierung: Italien 1943-1945 Reiner Pommerin, Einsicht durch Krise. Berlin-Krise 1961 und Nuklearstrategie Oliver Rathkolb, Österreich und der Kalte Krieg Rolf Steininger, Deutschland und der Fall der Mauer Matthias Uhl, Die Sowjetunion und die Berlin-Krise 1961 Moshe Zimmermann, Entscheidungen im Nahost-Konflikt HansJürgen Schröder, Der Marshallplan: Wiederaufbau Integration Hegemonie
  • Kurztext
    • Der Band versammelt 13 Beiträge zu wichtigen politischen Stationen des 20. Jahrhunderts. Der inhaltliche Bogen reicht dabei von der nationalsozialistischen Judenpolitik, General Paulus und das Trauma von Stalingrad bis zu vergangenen wie aktuellen Entscheidungen im Nahostkonflikt und zum Fall der Berliner Mauer. Die in ihrem Forschungsfeld vielfach ausgewiesenen AutorInnen sind allesamt langjährige Weggefährten des Instituts für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck, das sie anlässlich seines 25-jährigen Bestehens zum vorliegenden Unternehmen einlud.
  • Autorenportrait
    • Zu den HerausgeberInnen: Ingrid Böhler, Dr., Senior Scientist am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Eva Pfanzelter, Dr., Assistenzprofessorin am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck. Rolf Steininger, Dr., emeritierter ordentlicher Universitätsprofessor und langjähriger Leiter des Instituts für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck.