Detailansicht

1.Korinther

Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament 2, Papyrologische Kommentare zum Neuen Testament 2
Kritzer, Ruth Elisabeth/Papathomas, Amfilochios/Winter, Franz u a
ISBN/EAN: 9783525510018
Umbreit-Nr.: 951198

Sprache: Deutsch
Umfang: 575 S.
Format in cm: 4 x 24.7 x 17.5
Einband: Leinen

Erschienen am 11.07.2006
Auflage: 1/2006
€ 160,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Kommentar bietet eine Vers-für-Vers-Untersuchung des 1. Korintherbriefes auf dem Hintergrund von Papyri und Ostraka (Tonscherben). Diese Zeugnisse des privaten, amtlichen und religiösen Lebens, wie sie uns auf Fragmenten erhalten sind, ermöglichen einen unmittelbaren Zugang zur Alltagswelt der Griechen und Römer. Erstmals werden auf diesem Hintergrund die Sprache, die Textsorten und die Themen des authentischen Paulusbriefes untersucht. In Exkursen werden dem Leser Informationen zur zeitgeschichtlichen und sozialen Situation sowie zu Einzelthemen wie Ehe und Ehescheidung, Haartracht oder Götzenopfermahl dargeboten.Durch die Auswertung des papyrologischen Materials gewähren uns die Autoren einen neuen Einblick in die Bedeutung einzelner Begriffe und Wendungen des Paulus.
  • Kurztext
    • Die Auswertung von Papyri wirft ein neues Licht auf 1 Kor.
  • Autorenportrait
    • 1977-1984: Studium der Theologie in Salzburg und Rom (1979/80). 1981-1985: Studium der Klassischen Philologie-Griechisch in Salzburg. Seit 1987: Universitäts-Assistent. 1991: Promotion zum Dr. theol. 1992-1994: Psychotherapeutisches Propädeutikum in Salzburg. 1994-2000: Ausbildung in Bioenergetischer Analyse in der Deutschen und Österreichischen Gesellschaft für Körperbezogene Psychotherapie - Bioenergetische Analyse, Analytiker unter Supervision.1998-2006: Assistenzprofessor.2006: Habilitation und Verleihung der venia docendi für das Fach Papyrologie.Seit 2007: Außerordentlicher Universitätsprofessor an der Universität Salzburg.
  • Leseprobe
    • The 'Papyrological Commentary on First Corinthians' examines how Paul or his readers were influenced by the language of everyday life, private and official, which is preserved most of all in documentary papyri and related material.>