Detailansicht

Grosse Texte alter Kulturen

Literarische Reise von Gizeh nach Rom
ISBN/EAN: 9783534175611
Umbreit-Nr.: 872017

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format in cm: 1.8 x 22.2 x 15.4
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.03.2004
€ 14,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Große Texte alter Kulturen< laden den Leser auf den ersten Blick zu einem Rundgang durch ein literarisches Museum ein. Indes verbindet sich mit den in ihm vorgestellten Texten aus alten Kulturen nur vordergründig ein >museales< Erlebnispotential. Denn in den einzelnen Kapiteln werden Texte vorgestellt und interpretiert, die exemplarisch für Ägypten, Mesopotamien, Indien, Griechenland, China und Rom stehen und die Begegnung mit fremden Denkweisen im Medium der Literatur erlauben. Dieses Buch gibt damit einen Einblick in literarische Traditionen, die der Literatur der Gegenwart und ihren Gattungskonventionen fremd gegenüberstehen - oder die Anfänge der westlichen Literatur repräsentieren. Das Buch >Große Texte alter Kulturen< ist weniger ein literarisches Museum als vielmehr die Begegnung mit Möglichkeiten des Menschen, sich literarisch zu artikulieren, die im 21. Jahrhundert nicht auffindbar sind.
  • Kurztext
    • Dass es 'Große Texte alter Kulturen' gibt, ist im Bewusstsein der Moderne verankert. Doch sind es oft nur Namen, die vertraut klingen, ohne dass der einzelne Text näher bekannt wäre. Hier will der vorliegende Band Abhilfe schaffen und acht repräsentative antike Literaturzeugnisse vorstellen. Bewusst wird der Bogen weit gespannt. Die griechisch-römische Antike stellt nur einen Teil der Themen, daneben beschäftigen sich die Beiträge mit den alten Hochkulturen Ägypten, Babylon, Indien, China und Israel. 'Große Texte alter Kulturen' laden den Leser auf den ersten Blick zu einem Rundgang durch ein literarisches Museum, doch erlauben die Texte auch eine Begegnung mit fremden Denkweisen. Dieses Buch gibt damit einen Einblick in literarische Traditionen, die der Literatur der Gegenwart und ihren Gattungskonventionen fremd gegenüberstehen - oder die Anfänge der westlichen Literatur repräsentieren. Das Buch ist somit weniger ein literarisches Museum als vielmehr die Begegnung mit fremden Vorstellungswelten.
  • Autorenportrait
    • Die Autoren sind Professoren der Ludwig-Maximilians-Universität München: Günter Burkhard (Ägyptologie), Jens-Uwe Hartmann (Indologie und Iranistik), Niklas Holzberg (Klassische Philologie, Schwerpunkt Latein), Martin Hose (Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch), Christoph Levin (Alttestamentliche Theologie am Evangelisch-theologischen Seminar), Oliver Primavesi (Klassische Philologie, Schwerpunkt Griechisch), Walther Sallaberger (Assyriologie), Hans van Ess (Sinologie).