Detailansicht

Kamakshi wird als Parabrahma Swaroopini verehrt

Kamakshi ist 'Eine mit liebenden Augen (Höchste Göttin, Mutter des Universums)
ISBN/EAN: 9786204888101
Umbreit-Nr.: 6167938

Sprache: Deutsch
Umfang: 204 S.
Format in cm: 1.3 x 22 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 22.06.2022
Auflage: 1/2022
€ 71,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Kanchi Kamakshi-Tempel liegt im Herzen von Kanchipuram - in jeder Hinsicht. Die Stadt umgibt den Tempel. Sogar die Götter wie Shiva und Vishnu umgeben ihren Tempel und erstrecken sich von diesem Tempel, der liebevoll Kamakshi Amman Temple genannt wird, nach außen: Auf der einen Seite des Tempels liegt Shiva Kanchi oder großes Kanchi, wo sich viele Shiva-Tempel und einige Vishnu-Tempel befinden. Auf der anderen Seite befindet sich das Vishnu Kanchi oder kleine Kanchi, wo sich einige der großen Vishnu-Tempel und viele Shiva-Tempel befinden, und der Kanchi Kamakshi-Tempel existiert seit undenklichen Zeiten. In der dokumentierten Vergangenheit errichtete Adi Shankaracharya in diesem Tempel das Sri Chakra, und je nachdem, wann man ihn in der Geschichte verortet, könnten die Daten zwischen dem 5. vor Christus und dem 8. nach Christus liegen. Archäologisch gesehen ist der Tempel etwa 1600 Jahre alt und stammt aus der Zeit, als die Pallava-Dynastie in dieser Region herrschte und Kanchipuram ihre Hauptstadt war.Kamakshi setzt sich aus drei Wörtern zusammen: Ka, Ma und Aksh. Ka bedeutet Saraswati, Ma bedeutet Lakshmi und Aksh bedeutet Augen. Sie ist diejenige, deren Augen Lakshmi und Saraswati sind. Der Kamakshi-Tempel in Kanchi ist einer der 51 Shakti Peethas im Land, ein sehr wichtiger Shakti Peeth.
  • Autorenportrait
    • Sri Shankara Vijayendra Saraswathi (geboren am 13. März 1969) ist der 70. Jagadguru von Kanchi Kamakoti Peetam, Kanchipuram. Jagadguru des Kanchi Kamakoti Peetam, Kanchipuram. Er wurde zum Senior Pontifex des Kanchi Mutt, nachdem Jayendra Saraswati, der 69. Pontifex, am 28. Februar 2018 Vidhehamukthi erlangt hatte. 1969 wurde er als Sankara Narayanan im Dorf Periyapalayam bei Arani