Detailansicht

Posthumanes Menschsein?

Künstliche Intelligenz, Cyberspace, Roboter, Cyborgs und Designer-Menschen - Anthropologie des künstlichen Menschen im 21.Jahrhundert
ISBN/EAN: 9783515085922
Umbreit-Nr.: 1544291

Sprache: Deutsch
Umfang: 227 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 11.04.2005
Auflage: 1/2005
€ 41,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • In der Science Fiction haben Roboter oder die neuen Genreichen die Herrschaft bereits übernommen. In den USA ist die anthropologische, ethnographische und philosophische Diskussion über posthumanes Menschsein in vollem Gange, in Deutschland eher verhalten. Der Autor, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden, zeichnet die Hauptpositionen in Literatur, KI, Robotik und Humangenetik nach. Nicht der Ersatz des Menschen kann eine vertretbare Vision für Technikentwicklung sein, sondern intelligente Kooperation. Die jüngsten Entwicklungen in Forschung und Technik haben uns verwirrt und beunruhigt. Professor Irrgang hat einen wichtigen Beitrag zur Klärung der Situation geleistet. Mit gründlicher Umsicht und gesundem Menschenverstand hat er Sinn von Unsinn geschieden und verhilft so Forschern wie Laien zu einer klaren Sicht der Lage. (Albert Borgmann, Regents Professor of Philosophy, Department of Philosophy, University of Montana, Missoula, USA)
  • Autorenportrait
    • Bernhard Irrgang, geb. 1953, Professor für Technikphilosophie an der TU Dresden. Arbeitsschwerpunkte: Geschichte der Philosophie im 17., 18., 20. Jahrhundert; Kulturtheorie der Technik, Grenzfragen der Biologie/Philosophie sowie angewandte und hermeneutische Ethik, insbesondere Technikethik; Ökologische Ethik, (bio-)medizinische Ethik, interkulturelle Umweltethik.