Detailansicht

Das Schattensyndrom

Neurobiologie und leichte Formen psychischer Störungen
ISBN/EAN: 9783608918892
Umbreit-Nr.: 763757

Sprache: Deutsch
Umfang: 444 S.
Format in cm: 3.1 x 23.4 x 16.2
Einband: Leinen

Erschienen am 31.12.1999
Auflage: 1/1999
€ 20,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Millionen von Menschen kämpfen im Grunde mit einem Schattensyndrom. Chronische Traurigkeit, Zwangsgedanken, krankhafte Wutanfälle, Arbeitsstörungen, selbstbehinderndes Unbehagen in Gruppensituationen - diese und andere Probleme sind ausnahmslos leichte Formen von schweren psychischen Störungen, die unser Leben erheblich beeinträchtigen können. Ratey und Johnson gehen mit diesem Buch diesen bisher in der Fachliteratur kaum behandelten Phänomenen nach. Wie äußert sich ein Schattensyndrom? Was sind seine Ursachen? Schattensyndrome sind nicht, so die zentrale These der Autoren, in der Lebensgeschichte eines Individuums begründet, sie basieren vielmehr auf biologischen Faktoren: nämlich auf spezifischen Strukturen und chemischen Vorgängen des Gehirns. In zahlreichen Fallbeispielen erarbeiten die Autoren eine Typologie der verschiedenen Spielarten des Schattensyndroms und helfen so, diese weitverbreiteten Phänomene zu diagnostizieren. Ein provokatives, zur Diskussion aufforderndes Buch, das im Verständnis unserer individuellen biologischen Konstitution den Schlüssel für die Behandlung dieser bisher weitgehend nicht erkannten Störungen sieht. Ratey und Johnson zeigen aber auch Wege und Methoden auf, positive und dauerhafte Veränderungen herbeizuführen. So wird dieses Buch zu einem wichtigen Hilfsmittel für Psychotherapeuten, Psychiater, Ärzte, Sozialarbeiter und - nicht zuletzt auch aufgrund seiner klaren Darstellungsweise - für Angehörige.
  • Kurztext
    • Jetzt nur noch 19,95 Euro statt 40,00 Euro Schattensyndrome, das sind bisher kaum diagnostizierte leichte Formen schwerer psychischer Störungen. Dieses Buch hilft, sie als solche zu erkennen und zu behandeln
  • Leseprobe
    • Einleitung: Die Biologie des Alltagslebens Prolog der Autoren 1. Kapitel: Das lärmende Gehirn 2. Kapitel: Die Biologie des 'Schwierig'-Seins: Larvierte Depression 3. Kapitel: Die Pathologie der gehobenen Stimmung. Die hypomanische Persönlichkeit 4. Kapitel: Erwachsene im Zorn. Die intermittierende Wutstörung 5. Kapitel: Gefangene der Gegenwart: Leichte Störungen der Aufmerksamkeit 6. Kapitel: Autistische Echos 7. Kapitel: Die verborgene Epidemie: Störungen durch Aufmerksamkeits-'Überschuß': Schattenformen der Zwangskrankheit, der Sucht und der Angst 8. Kapitel: Pflege und Ernährung des Gehirns Danksagungen Bibliographie Register