Detailansicht

Funktionen von Familie in einer sich wandelnden Gesellschaft

eBook
ISBN/EAN: 9783638290340
Umbreit-Nr.: 4649887

Sprache: Deutsch
Umfang: 13 S., 0.12 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.07.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der historischen Entwicklung betrachtet hat die Familie zahlreicheWandlungsprozesse durchlaufen. Im Laufe der Jahrhunderte haben vielegesellschaftliche Veränderungen stattgefunden, die sich stark auf das Familienlebenausgewirkt haben. So hat die Familie unter diesem Aspekt sowohl Funktionen verloren,als auch neue hinzugewonnen. Durch die enormen Veränderungen der Familie stelltsich die Frage, ob sie sich bereits in der beginnenden Krise befindet. Der Familienbegriff wurde erst im 19. Jahrhundert eingeführt. Bei Ausführungen überdie Familie der vorindustriellen Zeit ist es üblich, von der Sozialform des ganzenHauses zu sprechen. Das ganze Haus war bis zur Industrialisierung dasweitverbreitetste Wirtschafts- und Sozialgebilde. Es war sowohl eine Produktions- undArbeitsgemeinschaft als auch eine Verbrauchs- und Versorgungsgemeinschaft. (Vgl.Meyer 1992, S. 31)Alle Mitglieder des ganzen Hauses unterstanden dem gemeinsamen Ziel desÜberlebens. Sie befanden sich meist am Rande des Existenzminimums. Der eigene Bedarf konnte nur gesichert werden, wenn alle fast rund um die Uhr mitarbeiteten.Somit waren die im Haus vorherrschenden zweckmäßigen Beziehungen für dasÜberleben wichtiger als gefühlsmäßige. (Vgl. Textor 1991, o. S.)Das Haus der Handwerker und Bauern war eine Lebensgemeinschaft, zu der sowohlEltern, Kinder und oft unverheiratete Verwandte als auch Lehrlinge und Gesellen bzw.Mägde und Knechte gehörten. Die weit verbreitete Vorstellung, dass es in dervorindustriellen Zeit nur mehrgenerationelle Großfamilien gab, ist so nicht richtig(hohe Sterblichkeit, hohes Heiratsalter, niedrige Lebenserwartung). (Vgl. Textor 1991,o. S. ; Meyer 1992, S. 32 f.) [...]
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Wolfenbüttel, Sprache: Deutsch, Abstract: In der historischen Entwicklung betrachtet hat die Familie zahlreiche Wandlungsprozesse durchlaufen. Im Laufe der Jahrhunderte haben viele gesellschaftliche ...