Detailansicht

Außenwohngruppen im Rahmen vollstationärer Erziehungshilfen in der Kinder- und Jugendhilfe

eBook - In wie weit hat sich die familienorientierte Außenwohngruppe als adäquate Heimunterbringung etabliert?
ISBN/EAN: 9783638069113
Umbreit-Nr.: 4555544

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S., 0.49 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 25.06.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Unter besonderer Berücksichtigung der Familienähnlichkeit, der Umweltgestaltung, Förderung der Selbständigkeit und Individualität, Einbettung in Gemeinde und Umfeld etc. entstanden auch die betreuten Außenwohngruppen, die zu einem festen Bestandteil einer qualifizierten Erziehungshilfe geworden sind. In dieser Hausarbeit möchten wir uns mit dieser Einrichtungsform, der familienorientierten Außenwohngruppe, auseinandersetzen, da wir die Entwicklung dieser Unterbringungsform noch nicht als abgeschlossen betrachten und in ihr oder ähnlichen Formen eine Zukunftsform der Heimerziehung sehen.
Es tat sich für uns nun die Frage auf, in wie weit sich die familienorientierte Außenwohngruppe als adäquate Heimunterbringung etabliert hat. Es soll herausgearbeitet werden, ob ein familienorientiertes Modell eine Familie wirklich ersetzen kann, ob die Pädagogen die nötige Distanz zu den Kindern und Jugendlichen wahren können und ob die Stigmatisierung verhindert werden kann.
Im Folgenden soll zunächst ein kurzer Überblick über Geschichte, Entwicklungen und Veränderungen der vollstationären Erziehungshilfen sowie über den rechtlichen Hintergrund nach dem KJHG gegeben werden, um den besonderen Blickpunkt/ Schwerpunkt dieser Arbeit, die familienorientierte Außenwohngruppe, in einen Gesamtkontext einordnen zu können. Hinsichtlich dieses Blickpunktes/ Schwerpunktes soll unter Anderem erläutert werden, welche Merkmale eine Außenwohngruppe aufweist, welche Probleme und familiäre Hintergründe die Kinder und Jugendlichen beschäftigen und welche Rolle das pädagogische Personal dabei spielt.
Am Ende der Arbeit soll nochmals auf die Eingangsfrage eingegangen werden. Wir möchten in diesem Zusammenhang die familienorientierte Außenwohngruppe auch ins Verhältnis zur früheren Heimunterbringung und erziehung setzen sowie einen Ausblick darüber geben, wie sich die Außenwohngruppen in Zukunft gestalten werden.[...]



  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule RheinMain, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Unter besonderer Berücksichtigung der Familienähnlichkeit, der Umweltgestaltung, Förderung der Selbständigkeit und Individualität, Einbettung in Gemeinde und Umfeld ...