Detailansicht

Frühneuzeitliche Disputationen

Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens
ISBN/EAN: 9783412503307
Umbreit-Nr.: 8870703

Sprache: Deutsch
Umfang: 364 S., 26 s/w Fotos, 26 Illustration(en), schwarz
Format in cm: 3.2 x 24.5 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 03.05.2016
Auflage: 1/2016
€ 55,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Als 'polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens' waren die disputationes das zentrale Forum soziokultureller Praktiken der Vormoderne. Hier wurden tradierte Lehrinhalte aufbereitet und neue Paradigmen erprobt, hier übte sich der Nachwuchs in den Formen akademischer Kommunikation. Die Thesendrucke, deren zeitgenössische Bezeichnung als dissertationes Differenzen gegenüber neueren Qualifikationsprozeduren verdeckt, dokumentieren in frappierender Anschaulichkeit die gelehrten Diskursformationen und Vermittlungsstrategien der Zeit. Zugleich zeigen sie in ihrem paratextuellen Umfeld (Widmungen, Begleitgedichte usw.), wie der Aufbau eines gelehrten Netzwerkes und eines Systems mäzenatischer Förderung funktionierte. Die Beiträge des Bandes gehen sowohl auf die Mechanismen des frühneuzeitlichen Disputationswesens an verschiedenen Universitäten wie auch auf fachspezifische Formen und Inhalte der Wissensgenerierung ein, wobei das Spektrum von Medizin und Naturkunde über Philosophie und Politik bis zu Rhetorik und Poetik reicht.
  • Autorenportrait
    • Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen.