Detailansicht

Qualitätsmanagement

Ein Kurs für Studium und Praxis
ISBN/EAN: 9783540610786
Umbreit-Nr.: 445822

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 315 S., 88 s/w Illustr., 315 S. 88 Abb.
Format in cm: 1.4 x 23.5 x 15.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 16.09.1996
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Auf anschauliche und leicht verständliche Weise bringt dieses Lehrbuch dem Leser die zunächst abstrakt erscheinenden Strategien, Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements nahe. Es beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Inhalte. Das Werk basiert auf einer gemeinsamen Vorlesung dreier Lehrstühle der Konstruktions- und Produktionstechnik der TU München. Es stellt dieses fach- und abteilungsübergreifende Thema aus deren sich ergänzenden Sichtweisen ganzheitlich und am gesamten Lebenszyklus eines Produkts orientiert dar. Auch Aspekte der Arbeitswissenschaft, der Organisationspsychologie, der Wirtschaft und des Rechts werden behandelt. Neben den vielen Beispielen und Illustrationen erleichtert ein themenorientierter "Navigator" am Buchrand das effiziente Erarbeiten des Lehrstoffs.
  • Kurztext
    • Auf anschauliche und leicht verständliche Weise bringt dieses Lehrbuch dem Leser die zunächst abstrakt erscheinenden Strategien, Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements nahe. Es beschränkt sich dabei auf die wesentlichen Inhalte. Das Werk basiert auf einer gemeinsamen Vorlesung dreier Lehrstühle der Konstruktions- und Produktionstechnik der TU München. Es stellt dieses fach- und abteilungsübergreifende Thema aus deren sich ergänzenden Sichtweisen ganzheitlich und am gesamten Lebenszyklus eines Produkts orientiert dar. Auch Aspekte der Arbeitswissenschaft, der Organisationspsychologie, der Wirtschaft und des Rechts werden behandelt. Neben den vielen Beispielen und Illustrationen erleichtert eine themenorientierte "Qualitätsmatrix" am Buchrand das effiziente Erarbeiten des Lehrstoffs.
  • Schlagzeile
    • InhaltsangabeVorwort.- 1 Einführung.- 1.1 Qualität im Wandel der Zeit.- 1.1.1 Das klassische Qualitätsverständnis.- 1.1.2 Der Wandel zum heutigen Qualitätsbegriff.- 1.1.3 Die Definitionen von Qualität.- 1.2 Qualität im Unternehmen.- 1.3 Qualitätsinhalte in diesem Buch.- 1.3.1 Umfassende Betrachtung von Qualitätsaspekten.- 1.3.2 Die Qualitätsmatrix als Lesehilfe.- 2 Unternehmensstrategie Qualitätsmanagement.- 2.1 Zum Verständnis des Qualitätsmanagements.- 2.2 Der Begriff "Qualitätsmanagement".- 2.3 Was soll das Qualitätsmanagement leisten ?.- 2.4 Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement.- 2.5 Die strategischen Orientierungsebenen des Qualitätsmanagements.- 2.5.1 Produktlebenszyklus.- 2.5.2 Produktorientierung.- 2.5.3 Prozeßorientierung.- 2.5.4 Kundenorientierung.- 2.5.5 Mitarbeiterorientierung.- 2.5.6 Ständige Verbesserung.- 2.6 Aufgaben des Qualitätsmanagements.- 2.6.1 Umsetzung der Strategie.- 2.6.2 Qualitätspolitik.- 2.6.3 Qualitätsplanung.- 2.6.4 Qualitätssicherung.- 2.6.5 Qualitätslenkung.- 2.6.6 Qualitätsverbesserung.- 2.7 TQM - Das "Umfassende Qualitätsmanagement".- 2.7.1 Bedeutung des TQM.- 2.7.2 Aspekte des TQM.- 2.7.3 Ständige Verbesserung als Triebfeder des TQM.- 2.8 Ein Blick in die Welt: Lernen von Japan und USA ?.- 2.8.1 Konfuzianismus und Kaizen.- 2.8.2 Harmonie und Konsens.- 2.8.3 Spezialisierung und Verbesserung.- 2.8.4 Kundenorientierung als Geschäftsgrundlage.- 2.8.5 Perfektion und Innovation.- 2.8.6 Fazit.- 3 Planung des Produkts.- 3.1 Ganzheitliche Anforderungsbearbeitung.- 3.1.1 Der Produktlebenszyklus.- 3.1.2 Anforderungen an das Produkt.- 3.1.2.1 Arten von Anforderungen.- 3.1.2.2 Produktanforderungen aus dem Absatzmarkt/Käuferverhalten.- 3.1.2.3 Unternehmensinterne Anforderungen.- 3.1.2.4 Auswirkungen mangelnder Anforderungsbearbeitung.- 3.1.3 Ermittlung von Anforderungen.- 3.1.3.1 Aufbereitung von Informationen aus den Absatzmärkten.- 3.1.3.2 Aufbereitung weiterer Informationsquellen.- 3.1.4 QFD - Beispiel für die intensive Anforderungsbearbeitung.- 3.1.4.1 Begriffe, Philosophie und Zielsetzung von QFD.- 3.1.4.2 Prinzipielles Vorgehen beim QFD.- 3.1.4.3 Der Vierstufenansatz.- 3.1.4.4 Der ganzheitliche QFD-Ansatz.- 3.1.4.5 Vergleich der QFD-Ansätze.- 3.2 Voraussetzungen für die ganzheitliche Produktentwicklung.- 3.2.1 Interdisziplinäre Teams und Simultaneous - Engineering.- 3.2.2 Organisatorische Voraussetzungen im Unternehmen.- 3.2.3 Projektorganisation und Durchführung.- 3.2.4 Rechnerwerkzeuge zur Unterstützung von Entwicklungsprojekten.- 3.3 Planung der Qualitätsmanagementmaßnahmen und Nachweisführung.- 4 Produktentwicklung.- 4.1 Methodisches Vorgehen in der Produktentwicklung.- 4.1.1 Der Vorgehenszyklus für die universelle Aufgaben- und Problemlösung.- 4.1.2 Vorgehenspläne.- 4.1.3 Sach-und aufgabengebundene Methoden.- 4.1.4 Integrierte Produkterstellungsmethodik.- 4.2 Qualitätssichernde und qualitätssteigernde Methoden.- 4.2.1 Design Review.- 4.2.1.1 Beschreibung der Methode.- 4.2.1.2 Formen des Design Reviews.- 4.2.1.3 Organisation und Durchführung eines Design Reviews.- 4.2.2 Fehler-Möglichkeits- und Einfluß-Analyse (FMEA).- 4.2.2.1 Beschreibung der Methode.- 4.2.2.2 Einbindung der FMEA in den Entwicklungsprozeß.- 4.2.2.3 Organisation und Durchführung einer FMEA.- 4.2.2.4 Nutzen, Aufwand, Voraussetzungen.- 4.2.3 Die Fehlerbaumanalyse (FBA).- 4.2.3.1 Beschreibung der Methode.- 4.2.3.2 Organisation und Durchführung einer Fehlerbaumanalyse.- 4.2.4 Weitere QM-Maßnahmen in der Produktentwicklung.- 5 Produktion.- 5.1 Qualitätssichernde Maßnahmen in der Produktion - ein Überblick.- 5.2 Prüfplanung.- 5.2.1 Die Bedeutung der Qualitätsprüfung im Unternehmen.- 5.2.2 Aufgaben der Prüfplanung.- 5.2.3 Prüfplanerstellung.- 5.2.4 Entwicklungstendenzen in der Prüfplanung.- 5.3 Prüfdatenerfassung und Auswertung.- 5.3.1 Prüfvorgang.- 5.3.2 Prüfobjekte.- 5.3.3 Prüfmethoden.- 5.3.4 Meßtechnik.- 5.3.4.1 Aufbau einer Meßeinrichtung.- 5.3.4.2 Basisgrößen, abgeleitete Größen.- 5.3.4.3 Meßmethoden.- 5.3.4.4 Meßprinzipien, Meßv