Detailansicht

Tier und Naturbilder in Ted Hughes Birthday Letters

eBook
ISBN/EAN: 9783638189774
Umbreit-Nr.: 6700488

Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.31 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 05.05.2003
Auflage: 1/2003


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1.7, Technische Universität Dresden (FB Anglistik), Veranstaltung: Ted Hughes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ted Hughes ist von der Kritik als einer der wichtigsten Naturdichter unserer Zeitanerkannt worden. Die Natur ist, trotz seiner poetischen Entwicklung und derBetrachtung verschiedener Themen, in seinen Werken immer im Mittelpunktgeblieben. Wie ich in der Biografie zum Ausdruck bringen werde, ist dieses großeInteresse an der Natur und an ihren Phänomenen eng mit seiner Herkunftverbunden. Mit ihrer gewaltigen Landschaft, ihrem harten Klima und ihremkeltischen Vermächtnis hat seine Heimatregion Yorkshire seine Naturkonzeption,schon in seiner Jugend, sehr stark geprägt: Die Naturbilder seiner Gedichtestammen direkt odere indirekt aus der eigenen Erfahrung.Besonders in seinen früheren Bänden lehnt Hughes jede romantische Verklärungder Natur ab und stellt stattdessen ihre härtesten und erbarmungslosesten Aspektedar. In Hawk in the Rain1 oder Crow2, zwei seiner bekanntesten Sammlungen, istdie Natur eine magische und irrationale Kraft, die sich der Kontrolle des Menschenentzieht und zu seiner Antagonistin wird. Aufgrund dieser Bilder und seinerexplosiven Diktion3 ist seine Dichtung oft als poetry of violence4 bezeichnetworden, was auf die Verbindung zwischen Natur und Gewalt in seinen Gedichtenhindeutet. Ein extremes Beispiel dafür ist das Gedicht Hawk Roosting ausLupercal5, das nicht nur als celebration of violence6 interpretiert wird, sondernoft sogar zur Apologie eines pseudofaschistischen totalitaristischen Diktatorsgemacht wird.Eine Konstante seiner Lyrik ist der Konflikt zwischen Mensch und Natur: Diesezwei Welten haben sich, seiner Auffassung nach, im Laufe desZivilisationsprozesses mehr und mehr voneinander entfernt und sind zuGegenpolen geworden. Durch seine Gedichte ist der Poet der einzige, der diesenBruch zwischen Mensch und Natur überbrücken kann; er ist, und das ist einweiteres Merkmal seiner Lyrik, eine Art Schamane. [...]1 Hughes, Ted (1957), The Hawk in the Rain. London: Faber and Faber.2 Ebd. (1970), Crow: From the Life and Songs of the Crow. London: Faber and Faber.3 Erzgräber, Willi (1984), Moderne englische Lyrik. Stuttgart: Reclam, S.73.4 Faas, Ekbert (1980), The Unaccommodated Universe. London: Black Sparrow Press, S. 197.5 Hughes, Ted (1960), Lupercal. London: Faber and Faber6 Siehe Anm. 4, S. 199
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 1.7, Technische Universität Dresden (FB Anglistik), Veranstaltung: Ted Hughes, Sprache: Deutsch, Abstract: Ted Hughes ist von der Kritik als einer der wichtigsten Naturdichter unserer Zeitanerkannt worden. Die Natur ist, trotz seiner poetischen Entwicklung und ...