Detailansicht

Globales Lernen im Politikunterricht

prolog - Erfahrungsorientierter Politikunterricht 1
ISBN/EAN: 9783934575639
Umbreit-Nr.: 6280842

Sprache: Deutsch
Umfang: 239 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.11.2010
Auflage: 1/2010
€ 29,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Konzept einer Didaktik Globalen Lernens ist auf die weltweiten Vernetzungs- und Verflechtungsvorgänge bezogen, die mit dem Begriff der Globalisierung umschrieben werden. Globales Lernen im Politikunterricht hat die Aufgabe, zu einer selbstständigen und kritischen Auseinandersetzung mit globalisierten Systemen, Strukturen, Prozessen, Akteuren anzuregen. Auch ermöglicht die Konzeption Globalen Lernens die Analyse und Beurteilung unterschiedlicher Entwicklungsverläufe von Gesellschaften im internationalen Kontext und die Untersuchung der Ursachen und Folgen dieser Entwicklung. Hierzu werden kontroverse Blickwinkel und mehrfache Perspektivenwechsel ermöglicht, die die Lernenden forschend und entdeckend verfolgen und für die Herausbildung ihrer Urteils- und Handlungskompetenz auf dem Weg zu einem weltbürgerlichen Denken nutzen können. Das vorliegende Buch entwickelt einen politikdidaktischen Rahmen Globalen Lernens, bietet fachwissenschaftliche Grundlagen, stellt einzelne regionale Beispiele ausführlicher dar, eröffnet exemplarisch unterschiedliche didaktische Zugriffe und dokumentiert Unterrichtsbeispiele für Globales Lernen in der Auseinandersetzung mit der Einen Welt.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Klaus Moegling, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Universität Kassel, Studienseminar für Gymnasien in Kassel, Jacob-Grimm-Schule Kassel. Prof. Dr. Bernd Overwien, Lehrstuhl der Didaktik für die politische Bildung an der Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften. Prof. Dr. Wolfgang Sachs, Wuppertaler Institut für Klima, Umwelt und Energie, Mitglied des Club of Rome.