Detailansicht

Die Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Eine Einführung in die Theorie
ISBN/EAN: 9783642902116
Umbreit-Nr.: 5723339

Sprache: Deutsch
Umfang: xvi, 644 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.01.1926
Auflage: 1/1926
€ 79,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeI. Begriff und Aufgaben der Hochfrequenztechnik.- 1. Hochfrequenztechnik.- II. Grundlagen der Iloehfrequenzphysik.- 1. Die statischen Felder.- a) Das magnetostatische Feld.- 2. Grundgrößen.- 3. Grundgesetze.- b) Das elektrostatische Feld.- 4. Grundgrößen.- 5. Grundgesetze.- 2. Die dynamischen Felder.- a) Das stationäre elektrische Feld.- 6. Stationäres Feld.- b) Das elektrodynamische Feld.- 7. Magnetische Verschiebungsstromdichte.- 8. Elektrische Verschiebungsstromdichte.- 3. Energie und Leistung.- a) Größe und Verteilung der Feldenergie.- 9. Energie.- b) Leistung und Energiestromdichte.- 10. Das Energieprinzip.- III. Einteilung der Hochfrequenztechnik.- 11. Wirkungsgradbedingung.- Erster Teil. Konzentrierte Felder.- A. Die Träger hochfrequenter Felder.- I. Das Material.- 1. Magnetische Eigenschaften.- 12. Ferromagnetische Stoffe und nichtferromagnetische Stoffe.- 2. Elektrische Eigenschaften.- 13. Die Unterscheidung der Leiter und Nichtleiter.- 3. Raumladungseigenschaften.- 14. Elektrizitätsströmungen durch Konvektion.- II. Die Formung.- 1. Die Trager elektrischer Verschiebungsströme (Kondensatoren).- a) Elektrostatik der Kondensatoren.- Grundgrößen.- 15. Spannung.- 16. Ladung.- 17. Kapazität.- 18. Erweiterungen.- Besondere Anordnungen.- 19. Der Plattenkondensator.- 20. Der Zylinderkondensator.- 21. Das Mehrfachleitersystem.- 22. Die Doppelleitung.- 23. Berücksichtigung der Erdoberfläche.- 24. Das Kabel.- 25. Komplexe Darstellung des elektrostatischen Feldes von Mehrfachleitersystemen.- 26. Das elektrostatische Feld in Elektronenröhren.- 27. Der stabförmige Leiter.- b) Elektrodynamik der Kondensatoren.- Grundgrößen.- 28. Elektrischer Verschiebungsstrom.- 29. Dynamische Spannung.- 30. Wirksame Kapazität.- Grundgesetze.- 31. Dielektrische Nachwirkung.- 32. Feldverdrängung.- 33. Energie und Leistung.- c) Technik der Kondensatoren.- Ausnutzungsfähigkeit.- 34. Erwärmung.- 35. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsätze.- 36. Festkondensatoren.- 37. Veränderliche Kondensatoren.- 2. Die Träger magnetischer Verschiebungsströme (Spulen).- a) Magnetostatik der Spulen.- Grundgrößen.- 38. Strom.- 39. Windung.- 40. Windungsfluß, Spulenfluß.- 41. Induktivität.- 42. Verkettung, Gegeninduktivität.- 43. Streuung.- Besondere Formen.- 44. Die Toroidspule.- 45. Die Doppelleitung.- 46. Der Kreisring.- 47. Das Quadrat.- 48. Flachspule, Zylinderspule.- b) Elektrodynamik der Spulen.- Grundgrößen.- 49. Magnetischer Verschiebungsstrom.- 50. Umlaufsspannung.- 51. Dynamischer Strom.- 52. Wirksame Induktivität.- Grundgesetze.- 53. Das dynamische Feld der einwindigen Spule.- 54. Das dynamische Feld der mehrwindigen Spule.- 55. Magnetische Hysterese.- 56. Feldverdrängung in ferromagnetischen Stoffen.- 57. Energie und Leistung.- c) Technik der Spulen.- Ausnutzungsfähigkeit.- 58. Erwärmung.- 59. Beanspruchung.- Konstruktionsgrundsätze.- 60. Feste Spulen.- 61. Veränderliche Spulen.- 62. Gegeninduktivitäten.- 3. Die Träger der Leitungsströme.- a) Stationäre Strömung.- Grundgrößen.- 63. Strom.- 64. Wärmeentwicklung.- 65. Widerstand.- Besondere Anordnungen.- 66. Widerstand von Drähten.- 67. Abhängigkeit des Widerstandes von der Temperatur.- 68. Theorie der fallenden Charakteristiken: Thermischer Durchschlag fester Isoliermaterialien.- 69. Theorie der rückfallenden Charakteristiken: Widerstände für konstanten Strom.- b) Dynamische Strömung.- Grundgrößen.- 70. Strom.- 71. Dynamischer Widerstand.- Grundgesetze.- 72. Dynamischer Energiefluß.- 73. Allseitige Stromverdrängung.- 74. Einseitige Stromverdrängung.- c) Technik der Widerstände.- 75. Technik der Widerstände.- 4. Elektronenströmung.- Grundlagen.- 76. Das ruhende Elektron.- 77. Das bewegte Elektron.- 78. Trägheit des Elektrons.- 79. Bewegungsgesetz des Elektrons. Voltgeschwindigkeit, Voltenergie.- 80 Maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.- 81. Elektronenemission aus Leiteroberflächen. Austrittsarbeit.- 82. Gesetz von Richardson.- Besondere Systeme.- ?) Thermische Elektronenemission.- Die Zweielektrodenröhren.- 83