Detailansicht

Verschwende Deine Zeit

eBook - Ein Plädoyer
ISBN/EAN: 9783895813597
Umbreit-Nr.: 7846218

Sprache: Deutsch
Umfang: 112 S., 0.59 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.02.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 12,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • 'Beim Lesen stellt sich das Gefühl ein, man würde Zeuge eines überfälligen Befreiungsprozesses.' Carl Hegemann
'Alles wird im Kontext der Produktivität begriffen, jede Handlung nach ihrem Nutzen bewertet, jede Zeitspanne nach ihrem Potential befragt. Die Uhr skandiert dieses utilitaristische Zeitverständnis allerorts, in Bahnhöfen liegen Ratgeber zur Verbesserung des Zeitmanagements aus, eine Vielzahl von Seminaren und Kursen versprechen, Techniken zur Optimierung des Zeithaushalts zu vermitteln. Selbst in den gegenwärtigen Diskursen, die sich um Schnellebigkeit und Entschleunigung, um die Leistungs- und die Müdigkeitsgesellschaft drehen, bleibt das Nützlichkeitsparadigma in aller Regel unangetastet.' Julian Pörksen
'Wie kann sich die Kunstpraxis dem stummen Zwang der Zweckrationalität der Warengesellschaft entziehen? Die Lösung, die Pörksen vor dem Hintergrund spekulativ-theoretischer Ansätze von Bataille, Benjamin, Foucault und auch von Friedrich Schiller entwickelt, ist bisher in der theoretischen Literatur so noch nicht vorgekommen.'Carl Hegemann
  • Kurztext
    • 'Beim Lesen stellt sich das Gefuhl ein, man wurde Zeuge eines uberfalligen Befreiungsprozesses.' Carl Hegemann'Alles wird im Kontext der Produktivitt begriffen, jede Handlung nach ihrem Nutzen bewertet, jede Zeitspanne nach ihrem Potential befragt. Die Uhr skandiert dieses utilitaristische Zeitverstndnis allerorts, in Bahnhfen liegen Ratgeber zur Verbesserung des Zeitmanagements aus, eine Vielzahl von Seminaren und Kursen versprechen, Techniken zur Optimierung des Zeithaushalts zu vermitteln. Selbst in den gegenwrtigen Diskursen, die sich um Schnellebigkeit und Entschleunigung, um die Leistungs- und die Mdigkeitsgesellschaft drehen, bleibt das Ntzlichkeitsparadigma in aller Regel unangetastet.' Julian Prksen'Wie kann sich die Kunstpraxis dem stummen Zwang der Zweckrationalitt der Warengesellschaft entziehen? Die Lsung, die Prksen vor dem Hintergrund spekulativ-theoretischer Anstze von Bataille, Benjamin, Foucault und auch von Friedrich Schiller entwickelt, ist bisher in der theoretischen Literatur sonoch nicht vorgekommen.'Carl Hegemann
  • Autorenportrait
    • Julian Pörksen, geboren 1985, arbeitete an der Berliner Staatsoper und als Assistent für Christoph Schlingensief. Er studierte Geschichte und Philosophie in Berlin und anschließend Dramaturgie in Leipzig. Sein Filmdebut SOMETIMES WE SIT AND THINK AND SOMETIMES WE JUST SIT über einen 50-jährigen Taugenichts, der freiwillig ins Altenheim zieht, feierte 2012 auf der Berlinale Premiere. Carl Hegemann, geboren 1949, war u.a. Dramaturg an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz in Berlin, Professor für Dramaturgie an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und seit der Spielzeit 2011/12 Dramaturg am Thalia Theater Hamburg.