Detailansicht

Das Christentum: Werden im Konflikt

eBook - Selbstwahrnehmung für das Gespräch der Religionen, de Gruyter Studienbuch
ISBN/EAN: 9783110211696
Umbreit-Nr.: 8584840

Sprache: Deutsch
Umfang: 345 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 19.12.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 34,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Das Christentum steht in konfliktträchtigen Herausforderungen durch den Kulturwandel der Moderne und die lebensweltlich wirksame Begegnung mit anderen Religionen. Das Studienbuch ist so aufgebaut, dass zunächst diese beiden Konfliktfronten kurz beleuchtet werden. Sodann werden in vier Kapiteln die Themenfelder behandelt, durch die das Profil des Christentums in den Konflikten besonders hervortritt. Hier werden charakteristische Überzeugungen und Handlungsmuster thematisiert, die für das christliche Glaubensbewusstsein wesentlich sind: zunächst die zentrale Überzeugung, Jesus sei der Christus, sodann das dadurch bestimmte Verständnis des Göttlichen, weiterhin die durch Jesus inspirierte Glaubensgemeinschaft nach Selbstverständnis und Umgang mit den biblischen Büchern, schließlich politisch-gesellschaftliche Impulse. Im Ausblick wird kurz angegeben, welche Gesichtspunkte sich für den aktuellen interreligiösen Dialog empfehlen.</p>
  • Kurztext
    • Das Christentum steht in konflikttrchtigen Herausforderungen durch den Kulturwandel der Moderne und die lebensweltlich wirksame Begegnung mit anderen Religionen. Das Studienbuch ist so aufgebaut, dass zunchst diese beiden Konfliktfronten kurz beleuchtet werden. Sodann werden in vier Kapiteln die Themenfelder behandelt, durch die das Profil des Christentums in den Konflikten besonders hervortritt. Hier werden charakteristische berzeugungen und Handlungsmuster thematisiert, die fr das christliche Glaubensbewusstsein wesentlich sind: zunchst die zentrale berzeugung, Jesus sei der Christus, sodann das dadurch bestimmte Verstndnis des Gttlichen, weiterhin die durch Jesus inspirierte Glaubensgemeinschaft nach Selbstverstndnis und Umgang mit den biblischen Bchern, schlielich politisch-gesellschaftliche Impulse. Im Ausblick wird kurz angegeben, welche Gesichtspunkte sich fr den aktuellen interreligisen Dialog empfehlen.
  • Autorenportrait
    • <p><strong>Günter Meckenstock</strong>, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.</p>