Detailansicht

Starke und schwache Verben im Schulunterricht

ISBN/EAN: 9783640733965
Umbreit-Nr.: 1227616

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 27.11.2010
Auflage: 1/2010
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 2,0, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinsichtlich der Konjugation gibt es im Deutschen wie auch in allen anderen germanischen Sprachen zwei verschiedene Verbklassen, die starken Verben und die schwachen Verben. Im Laufe der Zeit geht die Zahl der starken Verben leicht zurück (Neubildungen von starken Verben gibt es nur in Ausnahmefällen) und die der schwachen Verben steigt an. Das liegt daran, dass alle Verben, die im Deutschen hinzukommen zukünftig schwach konjugiert werden sollen. Das Mittelhochdeutsche besaß über 300 starke Verben. Heute gibt es nur noch etwa 250 starke Verben im deutschen Wortschatz. Dabei sind die Verben, die am häufigsten gebraucht werden meist starke Verben. Die seltener vorkommenden Verben sind meist die schwachen Verben. Diese Arbeit soll starke und schwache Verben thematisieren. Insbesondere die Behandlung starker und schwacher Verben im Schulunterricht (in der Sekundarstufe 1) soll Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein. Mein spezifisches Interesse für dieses Thema ergab sich aus der Überlegung, welche grammatischen Themen im Schulunterricht häufiger behandelt werden und welche seltener oder gar nicht. Es gibt eine Reihe von grammatischen Themen, die regelmäßig im Schulunterricht behandelt und von Schuljahr zu Schuljahr ständig wiederholt werden. Solche Themen sind zum Beispiel die Satzglieder oder dass mit s oder Doppel-s (siehe Kapitel 4). Ich beabsichtige nicht mit dieser Arbeit ein Thema zu behandeln, dass schon zum regelmäßigen Bestandteil des Grammatikunterrichts gehört. Starke und schwache Verben, so hatte ich den Anschein, gehören eher zu den weniger behandelten Themen im deutschen Grammatikunterricht, auch wenn dieses Thema für den Erwerb einer Fremdsprache unabkömmlich ist. Dies werde ich insbesondere in Kapitel 4 thematisieren. Vorab werde ich kurz den Begriff Verb allgemein erläutern. Außerdem beschreibe ich kurz das System der verschiedenen Kategorien, nach denen ein Verb klassifiziert werden kann. Später gehe ich dann besonders auf starke und schwache Verben, deren Bedeutung und Funktion ein (Kapitel 3). Auch die Darstellung starker und schwacher Verben in Lehrbüchern ist Teil des Kapitels 3. Eine Unterrichtseinheit zum Thema in Kapitel 5 soll zeigen, dass sich auch zu grammatischen Themen abwechslungsreiche Unterrichtsstunden gestalten lassen. Ein wichtiges Ziel, das in diesem Unterrichtsentwurf erreicht werden soll ist, dass die Unterrichtsstunde so gestaltet wird, dass sich Schüler bei diesem Thema nicht langweilen.