Detailansicht

Die Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit

Beiträge des ersten Ravensberger Kolloquiums, Sonderveröffentlichung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg 24
ISBN/EAN: 9783739513249
Umbreit-Nr.: 2848969

Sprache: Deutsch
Umfang: 292 S., 14 s/w Illustr., 14 Illustr.
Format in cm: 2.6 x 23.7 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 10.11.2021
Auflage: 1/2021
€ 29,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Die Studien des ersten Ravensberger Kolloquiums zur Geschichte der Grafschaft Ravensberg in Mittelalter und Reformationszeit widmen sich der Entstehung und einzelnen Facetten von Herrschaft. Neben der ländlichen Grundherrschaft, den lokalen Pfandherrschaften und der Gerichtsverfassung geht es um die landesherrlichen Amtsträger und die Ritterschaft im Hinblick auf die entstehende landständische Verfassung. Ferner werden die herzogliche Herrschaftspraxis in Ravensberg als Exklave von Kleve-Jülich-Berg und die von dort ausgehende Religionspolitik der via media sowie - mit Blick auf Schüler und Gelehrte - die Bildungswirklichkeit in der Grafschaft untersucht.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Ulrich Andermann, geboren 1955. Studium der Geschichtswissenschaft und Philosophie an der Universität Bielefeld. Dissertation: 'Ritterliche Gewalt und bürgerliche Selbstbehauptung', Habilitation: 'Albert Krantz. Wissenschaft und Historiographie. apl. Professor für Geschichte des Mittelalters an der Universität Osnabrück. Vorsitzender des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (HV Ravensberg) Forschungsschwerpunkte: mittelalterliche Rechtsgeschichte, Stiftsforschung (v.a. Sachsen), Humanismus in Nord- und Nordwestdeutschland. http://www.proscientia-beratung.de/profil.html