Detailansicht

Offshoring in deutschen Unternehmen

eBook
ISBN/EAN: 9783836637114
Umbreit-Nr.: 1755357

Sprache: Deutsch
Umfang: 0 S., 3.00 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.04.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 13,00
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Täglich berichten die Medien von Unternehmen, die die Entscheidung treffen, Standorte ins Ausland zu verlagern. Der reine Export von Waren und Dienstleistungen reicht in vielen Branchen heute nicht mehr aus, um Kundenbedürfnissen und den Herausforderungen die die internationale Konkurrenz mit sich bringt, gerecht zu werden. Der immer größer werdende Wettbewerbsdruck in Deutschland zwingt daher derzeit viele Unternehmen ihren bisherigen organisatorischen Aufbau und strategische Verhaltensweisen neu zu überdenken. Sie müssen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfähigkeit die Vorteile von internationalen Standorten durch Investitionen ins Ausland nutzen. Nicht mehr nur Großunternehmen und Konzerne sind davon betroffen. Auch kleine und mittlere Unternehmen sehen sich mit dem Problem des Wettbewerbdrucks konfrontiert. Auch sie müssen Vertriebs- und Produktionsstandorte außerhalb ihrer vertrauten Heimatregion aufbauen. Durch seine Exportabhängigkeit ist Deutschland eines der Länder, das mit am stärksten in das globale Wirtschaftsnetz eingebunden ist und den internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist. Die Möglichkeiten, Kosten durch Auslandsverlagerung in so genannte Niedriglohnländer einzusparen oder neue Märkte zu erschließen, sehen daher viele Unternehmen als Chance, dem Wettbewerbsdruck stand zu halten und ihr Bestehen zu sichern. Dieses Buch beschäftigt sich mit den Fragen, die sich ein Unternehmen im Vorfeld stellen muss, wenn es einen Offshoring-Prozess durchführen will. Darüber hinaus will die Studie Risiken aufzeigen und Werkzeuge vermitteln, um eine Standortentscheidung durchzuführen.
  • Kurztext
    • Taglich berichten die Medien von Unternehmen, die die Entscheidung treffen, Standorte ins Ausland zu verlagern. Der reine Export von Waren und Dienstleistungen reicht in vielen Branchen heute nicht mehr aus, um Kundenbedurfnissen und den Herausforderungen die die internationale Konkurrenz mit sich bringt, gerecht zu werden. Der immer groer werdende Wettbewerbsdruck in Deutschland zwingt daher derzeit viele Unternehmen ihren bisherigen organisatorischen Aufbau und strategische Verhaltensweisen neu zu uberdenken. Sie mussen zur Erhaltung ihrer Wettbewerbsfahigkeit die Vorteile von internationalen Standorten durch Investitionen ins Ausland nutzen. Nicht mehr nur Grounternehmen und Konzerne sind davon betroffen. Auch kleine und mittlere Unternehmen sehen sich mit dem Problem des Wettbewerbdrucks konfrontiert. Auch sie mussen Vertriebs- und Produktionsstandorte auerhalb ihrer vertrauten Heimatregion aufbauen. Durch seine Exportabhngigkeit ist Deutschland eines der Lnder, das mit am strksten in das globale Wirtschaftsnetz eingebunden ist und den internationalen Wettbewerbsdruck ausgesetzt ist. Die Mglichkeiten, Kosten durch Auslandsverlagerung in so genannte Niedriglohnlnder einzusparen oder neue Mrkte zu erschlieen, sehen daher viele Unternehmen als Chance, dem Wettbewerbsdruck stand zu halten und ihr Bestehen zu sichern. Dieses Buch beschftigt sich mit den Fragen, die sich ein Unternehmen im Vorfeld stellen muss, wenn es einen Offshoring-Prozess durchfhren will. Darber hinaus will die Studie Risiken aufzeigen und Werkzeuge vermitteln, um eine Standortentscheidung durchzufhren.
  • Autorenportrait
    • Jan Hartmann wurde 1982 in Würzburg geboren. Nach seiner Berufsausbildung zum Mechatroniker, entschied sich der Autor, seine fachlichen Qualifikationen durch ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens weiter auszubauen. Das Studium an der Hochschule Aschaffenburg schloss er im Jahre 2009 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums sammelte Herr Hartmann umfassende praktische Erfahrungen in der Logistik und Produktionstechnik. Schon immer interessierte er sich hier, wie man die Vorteile der Globalisierung in den Bereichen eines Unternehmens nutzen könne. Vor allem Osteuropa, wo der Autor auch Zeit in Form eines Auslandssemesters verbrachte, faszinierte ihn hier sehr.