Detailansicht

Von null bis unendlich

Literarische Inszenierungen naturwissenschaftlichen Wissens, Literatur-Kultur-Geschlecht, Große Reihe 48, Literatur - Kultur - Geschlecht 48, Studien zur Literatur- und Kulturgeschichte. (Ehem. Große Reihe)
ISBN/EAN: 9783412201449
Umbreit-Nr.: 1723427

Sprache: Deutsch
Umfang: 237 S., 18 s/w Fotos
Format in cm: 1.7 x 23 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 03.10.2008
Auflage: 1/2008
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Der Band nimmt ein aktuelles Thema literaturwissenschaftlicher Forschung in den Fokus: die vielfältigen Überschneidungen von ,Literature' und ,Science'. Die Autoren gehen davon aus, dass auch Naturwissenschaften mit literarischen Verfahrensweisen, mit Metaphern und Rhetoriken, operieren und dass auch für naturwissenschaftliches Wissen Imaginationen und Phantasien konstitutiv sind. Umgekehrt berücksichtigen sie die Rolle der Literatur als ,Thesaurus', als Schatzhaus und Archiv, das von jeher naturwissenschaftliches Wissen tradiert hat. Da literarische Texte Wissen nicht nur ,transportieren', sondern buchstäblich in Szene setzen, gilt das besondere Interesse den Schreibtechniken, mit denen die Gegenstände und Episteme der ,fremden' Wissenskulturen zur Darstellung gebracht werden. Ein Teil der Beiträge rekonstruiert, mit welchen Erzählstrategien Autoren wie Goethe oder Jules Verne in ihren Romanen Erkenntnisse der Naturwissenschaften ihrer Zeit reflektieren. Andere Beiträge befassen sich mit Textkulturen, wie der ,Unterhaltungsmathematik' im Barock, die der kulturhistorischen Trennung von 'scientia' und 'poiesis' vorausgehen. Neben Gattungen wie Science-Fiction und Berichten Forschungsreisender des 19. Jahrhunderts, die gerade auch mit literarischen Mitteln neues Wissen hervorbringen, werden Autoren der Moderne vorgestellt, die naturwissenschaftliche Theorien als poetologische Modelle aufgreifen.
  • Autorenportrait
    • Anne-Kathrin Reulecke lehrt Neuere Deutsche Philologie an der TU Berlin.