Detailansicht

Übung und Affekt

eBook - Formen des Körpergedächtnisses, ISSN
ISBN/EAN: 9783110922714
Umbreit-Nr.: 8512321

Sprache: Deutsch
Umfang: 306 S.
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 14.02.2012
Auflage: 1/2012


E-Book
Format: PDF
DRM: Adobe DRM
€ 149,95
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • <p>Mit dem Thema Körpergedächtnis wird ein Problem in den Blick genommen, das für die abendländische Kultur zentral ist: die Beziehung von Körper und Geist. Denn das Gedächtnis wird seit jeher an der Schnittstelle physiologischer und mentaler Prozesse angesiedelt. Die Autorinnen und Autoren des Bandes fokussieren den Körper als Medium des Gedächtnisses unter zwei Gesichtspunkten: Sie fragen einerseits nach den Institutionen und Praktiken der Zurichtung des Menschen und damit (im Anschluss an Nietzsche) nach der gewaltsamen Einübung eines körperlichen Gedächtnisses; der Körper erscheint hier als kulturelles Gedächtnis sozialer Disziplinierung. Andererseits thematisieren sie den kranken und/oder leidenschaftlichen Körper (mit Freud und Warburg) als affektives Gedächtnis eines Anderen der Kultur, d.h. als Artikulationsmedium des im Zivilisationsprozess Unterdrückten und Ausgegrenzten. Übung und Affekt, die beiden Leitbegriffe des Bandes, gehören dabei eng zusammen: Im selben historischen Prozess, in dem sich die als körperlich-seelische Einheit verstandene Übung zur rein körperlich-mechanischen Disziplinierung verengt, erscheinen die Leidenschaften als Symptom jener verlorenen Einheit, die gleichwohl von Anfang an eine bloß imaginäre war.</p>
  • Kurztext
    • <span><p>Im Kontext der kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung widmet sich diese interdisziplinär ausgerichtete Reihe dem Verhältnis von Medien und kultureller Erinnerung. Die hier vorgestellten Studien behandeln die ganze Bandbreite der durch Medien konstruierten, tradierten und verbreiteten Erinnerung. Schrift und Bild, das Kino und die neuen digitalen Medien, Intermedialität, Transmedialität und Remediation sowie die sozialen, zunehmend transnationalen und transkulturellen, Kontexte der mediatisierten Erinnerung gehören zu den Forschungsinteressen der Reihe. Ziel ist es, eine internationale Plattform für die interdisziplinäre Medien- und Gedächtnisforschung zu schaffen.</p><p>Eingereichte Manuskripte werden im<i>peer review</i> Verfahren durch externe Experten begutachtet.</p></span>
  • Autorenportrait
    • <p><strong>Bettina Bannasch</strong>und<strong>Günter Butzer,</strong> Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.</p>