Detailansicht

Die 'Geschlechterfrage' als ausgewählter Einzelaspekt der pädagogischen Professionalität

eBook
ISBN/EAN: 9783638017640
Umbreit-Nr.: 6613755

Sprache: Deutsch
Umfang: 21 S., 0.71 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 04.03.2008
Auflage: 1/2008


E-Book
Format: PDF
DRM: Nicht vorhanden
€ 13,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Pädagogische Professionalität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit schreibe ich im Rahmen des Seminars Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. In diesem Seminar wurden theoretische und praktische Aspekte des pädagogischen Berufsbildes vorgestellt und diskutiert.
Mein Thema umfasst die Geschlechterfrage in der Pädagogik. Unter Geschlechterfrage meine ich konkret, dass rege Interesse, welches hauptsächlich Frauen den sozialen und lehrenden Tätigkeiten entgegenbringen.
In dieser Arbeit möchte ich den Fragen nachgehen, ob es sich dabei um eine natürliche oder eine sozial gemachte Orientierung handelt, warum die objektiven Berufsperspektiven meist nicht überzeugen, ob es sich bei Pädagogik tatsächlich um eine Profession handelt und welche Arbeitsmarktsituation Absolventinnen dieses Studienganges erwartet. Insgesamt werde ich mich also den pädagogische Berufe aus einem feministischen Blickwinkel annähern.

Zuallererst werde ich die wichtigsten feministischen Theorien skizzieren, um sozialstrukturelle Realität verständlich zu machen. Danach werde ich die geschichtlichen Zusammenhänge, die das Soziale zum Weiblichen machten anführen, und dabei auch auf die Rolle der Frauenbewegung zu sprechen kommen. Marginalisierungstendenzen der sozialen Berufe werden durch die immer schnellere Technologisierung extremer, und durch die höhere Bildung der Allgemeinbevölkerung verwischt sich, vor allem im pädagogischen Bereich, leicht die Grenze von Laien zu Professionellen. Was den Begriff einer Profession ausmacht und inwieweit die Pädagogik als solche zu verstehen ist oder verstanden wird, möchte ich im anschließenden Kapitel erläutern.
Bevor ich ein Resümee aus dieser Arbeit ziehe, werde ich noch eine Studie zum Verbleib von Diplom-Pädagoginnen vorstellen. Diese Studie ist in dreifacher Hinsicht interessant für meine Hausarbeit: Erstens haben diese Absolventinnen sich schwerpunktmäßig mit Frauenthemen befasst, zweitens sind sie Absolventinnen der Diplom-Pädagogik und drittens sind es Frauen.
Diese Hausarbeit soll somit sowohl das Berufsbild des Pädagogen/ der Pädagogin im gesamtgesellschaftlichen Kontext einordnen, als auch feministische Sichtweisen näher bringen.
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Pädagogische Professionalität, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit schreibe ich im Rahmen des Seminars Pädagogische Kompetenz, Identität und Professionalität. In ...