Detailansicht

Dorpat und die Grüne Kiste

Schriftenreihe der Carl-Schirren-Gesellschaft 15
ISBN/EAN: 9783923149865
Umbreit-Nr.: 2812728

Sprache: Deutsch
Umfang: 176 S., 7 farbige Illustr.
Format in cm: 1.4 x 22.6 x 17.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 24.08.2021
Auflage: 1/2021
€ 25,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • "Was habe ich mit dem Schicksal meiner Großmutter zu tun?" Mit dieser Frage macht sich die Autorin auf eine Spurensuche im Netz ihrer Vorfahren. Im Besonderen verfolgt sie den Weg ihrer Großmutter Dagmar Schulz, die am Ende des 19. Jahrhunderts in Dorpat geboren wurde und die folgenschweren politischen und gesellschaftlichen Umschwünge des Ersten und Zweiten Weltkriegs durchlebt hat, bis sie 1947 in Stuttgart ein neues Leben begann. Knapp zwei Dekaden später wird die Autorin als "Kriegsenkelin" dort geboren und beginnt im Erwachsenenalter zu ahnen, was ihre Identität mit der Geschichte ihrer Familie aus dem Baltikum zu tun hat. Ihre Familie mütterlicherseits kommt aus Dorpat/Tartu in Estland und hat dort Mitte des 19. Jahrhunderts eines der ersten bedeutenden Fotoateliers eröffnet (Carl Schulz). Über drei Generationen und im Zeitraum von fast einhundert Jahren hat die deutschbaltische Familie im Land der Singenden Revolution Spuren hinterlassen. Da ihre Großmutter nicht mehr lebt, ist die Autorin für ihre Recherche auf die Aufzeichnungen, Unterlagen und Fotos aus der "Grünen Kiste" angewiesen, jedoch gesellen sich weitere aufschlussreiche Quellen dazu, um eine zukunftsweisende biografische Selbstvergewisserung und ein familiäres Selbstverständnis zu entwickeln.
  • Autorenportrait
    • Sophie Pannitschka, geboren 1966, hat Germanistik, Erziehungswissenschaften und Waldorfpädagogik studiert. Sie lehrt an der Alanus Hochschule am Institut für Waldorfpädagogik, Inklusion und Interkulturalität in Mannheim. Neben Fachpublikationen schreibt sie Prosa im Bereich der Biografieforschung und engagiert sich als Kriegsenkelin in der Thematik der transgenerationalen Weitergabe von Kriegstraumata. Sie ist mütterlicherseits mit den deutschbaltischen Familien Schulz und Boehm verwandt.