Detailansicht

Die Aufklärung im Rahmen des neuzeitlichen Rationalismus

eBook
ISBN/EAN: 9783787327997
Umbreit-Nr.: 8966349

Sprache: Deutsch
Umfang: 728 S., 72.69 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 01.07.2015
Auflage: 1/2015


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 28,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Im Zeitalter der Aufklärung, schreibt Kondylis, stellt sich das Problem der Sinnlichkeit auf eine besonders dringliche Weise, und so auch dasjenige ihrer Beziehung zum Geist. »Die Aufklärung musste diese Frage so nachdrücklich stellen, da in der Rehabilitation der Sinnlichkeit eine ihrer wichtigsten weltanschaulichen Waffen im Kampfe gegen die theologische Ontologie und Moral bestand. Zugleich lag hier einer der Nervenpunkte neuzeitlichen Denkens überhaupt. Denn die Rehabilitation der Sinnlichkeit warf ungeheure logische Probleme auf, deren Bewältigung um so dringender war, je unumgänglicher und unentbehrlicher die genannte Rehabilitation in dieser oder jener Form erschien.«Geleitet durch die Grundannahme, Denken sei wesentlich polemisch, nimmt Kondylis die verschiedenen Positionen dieser Diskussionen unter die Lupe, denn die Vielfalt der Antworten, der sich die Frage nach der Einheit der Aufklärung stellen muss, erschließt sich am besten von den polemischen Bedürfnissen der Fragenden aus.
  • Kurztext
    • Die deutsche Aufklarungsforschung stand lange im ubermachtigen Schatten des Idealismus, der Klassik, des Neuhumanismus und der Romantik. Das Buch von Kondylis (erste Ausgabe 1981) hat unsere Vorstellungen uber die Aufklarung grundlegend verandert. Kondylis unternimmt keine Epochenrekonstruktion, er uberschreitet die nationalen Aufklarungstraditionen (Englands, Frankreichs, Deutschlands), er verzichtet auf eine Sozialgeschichte von Autoren und intellektuellen Gruppierungen, er untersucht vielmehr die Austauschprozesse zwischen Philosophie und Wissenschaftstheorie in der fruhen Neuzeit. Im Zentrum seines Buches steht die Neuformierung der Philosophie ab 1750. Das Buch orientiert sich an der Rekonstruktion des Verhaltnisses von Geist und Materie.