Detailansicht

Angststörungen

Klinik, Forschung, Therapie
ISBN/EAN: 9783170210851
Umbreit-Nr.: 1041624

Sprache: Deutsch
Umfang: 320 S., 33 Fotos, 34 Tab.
Format in cm: 1.6 x 23.3 x 15.5
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 29.03.2012
Auflage: 1/2012
€ 49,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Angsterkrankungen zählen zu den häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Sie werden oft erst spät erkannt, sind jedoch gut behandelbar. Dieses interdisziplinäre, praxisorientierte Werk vermittelt psychologische und neurobiologische Grundlagen von Angstverhalten und -erkrankungen. Es beschreibt spezielle Aspekte der Diagnose und Therapie und stellt zukunftsweisende Forschungsansätze sowie die Behandlung von Angststörungen durch verschiedene Verfahren umfassend dar. Themen sind u.a.: Diagnostik, Epidemiologie und Genetik von Angststörungen, human-elektrophysiologische Messmethoden der Angst, Veränderungsmechanismen von Angst- und Furchtnetzwerken, Pharmakotherapie, verhaltenstherapeutische, kognitive und psychodynamische Therapie, Therapie bei Kindern und Jugendlichen.
  • Kurztext
    • Dieses interdisziplinäre, praxisorientierte Werk vermittelt psychologische und neurobiologische Grundlagen von Angstverhalten und -erkrankungen. Es beschreibt spezielle Aspekte der Diagnose und Therapie und stellt zukunftsweisende Forschungsansätze sowie die Behandlung von Angststörungen durch verschiedene Verfahren umfassend dar.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Rainer Rupprecht, Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg am Bezirksklinikum, Max-Planck-Fellow am Max-Planck-Institut für Psychiatrie. Leitung einer translational ausgerichteten Forschungsgruppe zur Neurobiologie von Depressionen und Angststörungen. Prof. Dr. Michael Kellner, Arbeitsbereichsleiter Angstspektrumsstörungen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Leitung einer Forschungsgruppe zur Neurobiologie und Therapie von Stress- und Angsterkrankungen.