Detailansicht

Gustav Mahler: Lieder

Neue Folge IV/2007, MUSIK-KONZEPTE 136
ISBN/EAN: 9783883778563
Umbreit-Nr.: 1531638

Sprache: Deutsch
Umfang: 120 S.
Format in cm: 0.9 x 23 x 15
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 31.12.2007
€ 16,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Der Komponist Gustav Mahler (1860-1911) hat - von wenigen Ausnahmen abgesehen - zeit seines Lebens nur zwei musikalische Gattungen bedient: die Sinfonie und das Lied. Beide Gattungen werden von Mahler jedoch nicht als Gegensätze gefasst. Vielmehr ergänzen sie sich in einem Sinne, den Theodor W. Adorno in seiner musikalischen Monografie über Gustav Mahler einst als Symbiose von Lied und Sinfonie beschrieben hat. Demnach haben Lied und Sinfonie eine gemeinsame Wurzel, die in ihrer extremen Sprachähnlichkeit liegt. Wenn vom 'Lied Mahlers' die Rede ist, sind also nicht nur seine Lieder gemeint oder umgekehrt: Wenn von den Liedern Gustav Mahlers gesprochen wird, nämlich von den 'Liedern eines fahrenden Gesellen', von den 'Liedern' aus Achim von Arnims und Clemens Brentanos Sammlung 'Des Knaben Wunderhorn ', von den 'Liedern' nach Gedichten von Friedrich Rückert, von den 'Kindertotenliedern' (ebenfalls nach Texten von Friedrich Rückert) sowie vom 'Lied von der Erde', dann steht dahinter auch immer die Reflexion des Liedes als Seinsgrund der Musik, nicht nur der Mahler'schen. Vor diesem Hintergrund analysieren im vorliegenden Heft der 'Musik-Konzepte' Georg Mohr, Ingo Müller, Alexander Odefey, Peter Revers und Günther Schnitzler die vielfältigen Aspekte der Lieder Gustav Mahlers.
  • Kurztext
    • Inhaltsangabe- Vorwort Georg Mohr: "Rücksichtslose Polyphonie" oder: Was geschah unter dem Lindenbaum? Gustav Mahlers "Lieder eines fahrenden Gesellen" Günter Schnitzler: Gustav Mahler und die Romantik in "Des Knaben Wunderhorn" Ingo Müller: Dichtung und Musik im Spannungsfeld von Vermittlung und Unmittelbarkeit. Gustav Mahlers "Fünf Lieder nach Texten von Friedrich Rückert" Alexander Odefey: ". von Gottes Hand bedecket". Mahlers "Kindertotenlieder" als Ausdruck seiner Religiosität Peter Revers: "Duft lyrischer Versgebilde". Musik und Lyrik in Gustav Mahlers "Das Lied von der Erde" Abstracts Bibliografische Hinweise Zeittafel Autoren
  • Autorenportrait
    • Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der "Musik-Konzepte"; Herausgeber des "Schumann-Handbuches".