Detailansicht

Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems Teil 1B Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System Part 1B

Handbuch der medizinischen Radiologie Encyclopedia of Medical Radiology 14/1/1B - Röntgendiagnostik des Zentralnervensystems / Roentgen Diagnosis of the Central Nervous System
Ambrose, J/Friedmann, G/Frowein, R A u a
ISBN/EAN: 9783642816178
Umbreit-Nr.: 6592798

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 518 S., 378 s/w Illustr., 3 farbige Illustr.,
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 10.03.2012
Auflage: 1/1981
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis-Contents.- Angiographie bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- A. Einleitung.- B. Epidurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale epidurale Hämatome.- III. Parieto-temporale epidurale Hämatome.- IV. Temporale und temporo-basale epidurale Hämatome.- V. Okzipitale epidurale Hämatome.- VI. Epidurale Hämatome der Mittellinie.- VII. Infratentorielle epidurale Hämatome.- C. Subdurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Akute subdurale Hämatome.- III. Subakutes subdurales Hämatom.- IV. Chronische subdurale Hämatome.- V. Doppelseitige subdurale Hämatome.- VI. Infratentorielle subdurale Hämatome.- D. Hygrome.- E. Intrazerebrale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale intrazerebrale Hämatome.- III. Temporale intrazerebrale Hämatome.- IV. Okzipitale intrazerebrale Hämatome.- V. Intrazerebelläre Hämatome.- F. Kombinierte ein- oder doppelseitige Hämatome.- G. Anderweitige Gefäßverletzungen.- I. Thrombosen und Embolien der Arteria carotis und ihrer Äste.- II. Traumatische Aneurysmen.- III. Venöse Abflußstörungen.- IV. Karotis-Sinus cavernosus-Fisteln.- H. Zirkulationsstörungen.- Literatur.- Das Röntgenbild der Großhirnvenen.- A. Technische Voraussetzungen.- B. Normale Röntgenanatomie.- I. Oberflächliche Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Suprasylvische Venen.- 3. Sylvische Venengruppe.- 4. Zur Physiologie des Venenabflusses.- II Die tiefen Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Mediale Venen.- a) Verlauf der medialen Venen.- b) Lagebestimmung des Venenwinkels.- 3. Laterale Venen.- 4. Medulläre Venen.- 5. Vena basalis Rosenthal.- III. Das Röntgenbild der Sinus.- 1. Sinus in Falx und Tentorium.- 2. Sinus und Abflüsse der Basis.- C. Pathologische Befunde.- I. Fehlbildungen.- II Die Venen- und Sinusthrombose.- III. Neubildungen und frühabführende Venen.- IV. Verminderte u. verzögerte Venendarstellung.- V. Verlagerungen.- Literatur.- Die Diagnose der Infratentoriellen Tumoren durch die Vertebralisangiographie.- A. Das normale Phlebogramm der hinteren Schädelgrube.- B. Grundlegende Semiologie.- C. Arterielle Verlagerungen.- I. Die Verlagerung der Arteria basilaris.- II. Verlagerung des Chorioidalpunktes.- III. Die äußersten Punkte der Arteriae cerebri posteriores und der Arteriae cerebelli Superiores.- IV. Der Raum zwischen der A.prä- und post-communicans, der A. cerebri posterior und den präpontinen Abschnitten der A. cerebelli superior.- V. Verlagerung der Arteria vermis inferior.- VI. Verschiebung der A. cerebelli posterior inferior.- VII. Der Winkel der Arteria cerebelli superiores im Culmen gelegen.- VIII. Die Verlagerung des intrakranialen Abschnittes der A. vertebralis.- D. Verlagerung der Venen.- I. Verlagerung der vena cerebelli praecentralis.- II. Verlagerung des präpontinen Venensystems.- III. Verlagerung der Vena cerebelli inferior (v. vermis inf.).- IV. Abweichung des Sinus pretrosus superior oder der Vena Dandy.- V. Verlagerung der Vena vermis superior (v. cerebelli superior).- E. Gefäßneubildungen.- I. Glioblastome.- II. Astrozytom.- III. Meningiome.- IV. Metastasen.- V. Angioretikulome.- VI. Neurinome.- F. Gefäßlose Zonen.- G. Angiographische Zeichen des Hydrozephalus.- I. Der eigentliche Hydrozephalus.- II. Hydrozephalomyelie.- H. Topographische Diagnose.- I. Median gelegene Tumoren.- 1. Der Tumor des Hirnstamms.- 2. Tumoren des Klivus.- 3. Tumoren der 4. Ventrikels.- 4. Wurmtumoren.- II. Lateral gelegene Tumoren.- 1. Tumoren der Kleinhirnhemisphäre.- 2. Meningiome des Tentoriums.- 3. Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels.- Literatur.- Orbita-Phlebographie.- A. Einleitung.- B. Anatomie und Röntgenanatomie des orbitalen Venensystems und seiner Zu- und Abflußbereiche.- I. V. ophthalmica superior.- II. V. ophthalmica inferior.- III. V. ophthalmica media.- IV. Kollateralvenen.- 1. Anteriore Kollateralvene.- 2. Mediale Kollateralvene.- 3. Laterale Kollateralvene.- 4. Posteriore Kollateralvene.- 5. V. lacrimalis.- V. Sinus cavernosus.- C. Physiologie und Pathophysiologie des orbitalen Venensystems unter besonderer Ber
  • Autorenportrait
    • InhaltsangabeInhaltsverzeichnis-Contents.- Angiographie bei Schädel-Hirn-Verletzungen.- A. Einleitung.- B. Epidurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale epidurale Hämatome.- III. Parieto-temporale epidurale Hämatome.- IV. Temporale und temporo-basale epidurale Hämatome.- V. Okzipitale epidurale Hämatome.- VI. Epidurale Hämatome der Mittellinie.- VII. Infratentorielle epidurale Hämatome.- C. Subdurale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Akute subdurale Hämatome.- III. Subakutes subdurales Hämatom.- IV. Chronische subdurale Hämatome.- V. Doppelseitige subdurale Hämatome.- VI. Infratentorielle subdurale Hämatome.- D. Hygrome.- E. Intrazerebrale Hämatome.- I. Allgemeines.- II. Frontale intrazerebrale Hämatome.- III. Temporale intrazerebrale Hämatome.- IV. Okzipitale intrazerebrale Hämatome.- V. Intrazerebelläre Hämatome.- F. Kombinierte ein- oder doppelseitige Hämatome.- G. Anderweitige Gefäßverletzungen.- I. Thrombosen und Embolien der Arteria carotis und ihrer Äste.- II. Traumatische Aneurysmen.- III. Venöse Abflußstörungen.- IV. Karotis-Sinus cavernosus-Fisteln.- H. Zirkulationsstörungen.- Literatur.- Das Röntgenbild der Großhirnvenen.- A. Technische Voraussetzungen.- B. Normale Röntgenanatomie.- I. Oberflächliche Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Suprasylvische Venen.- 3. Sylvische Venengruppe.- 4. Zur Physiologie des Venenabflusses.- II Die tiefen Hirnvenen.- 1. Allgemeine Anordnung.- 2. Mediale Venen.- a) Verlauf der medialen Venen.- b) Lagebestimmung des Venenwinkels.- 3. Laterale Venen.- 4. Medulläre Venen.- 5. Vena basalis Rosenthal.- III. Das Röntgenbild der Sinus.- 1. Sinus in Falx und Tentorium.- 2. Sinus und Abflüsse der Basis.- C. Pathologische Befunde.- I. Fehlbildungen.- II Die Venen- und Sinusthrombose.- III. Neubildungen und frühabführende Venen.- IV. Verminderte u. verzögerte Venendarstellung.- V. Verlagerungen.- Literatur.- Die Diagnose der Infratentoriellen Tumoren durch die Vertebralisangiographie.- A. Das normale Phlebogramm der hinteren Schädelgrube.- B. Grundlegende Semiologie.- C. Arterielle Verlagerungen.- I. Die Verlagerung der Arteria basilaris.- II. Verlagerung des Chorioidalpunktes.- III. Die äußersten Punkte der Arteriae cerebri posteriores und der Arteriae cerebelli Superiores.- IV. Der Raum zwischen der A.prä- und post-communicans, der A. cerebri posterior und den präpontinen Abschnitten der A. cerebelli superior.- V. Verlagerung der Arteria vermis inferior.- VI. Verschiebung der A. cerebelli posterior inferior.- VII. Der Winkel der Arteria cerebelli superiores im Culmen gelegen.- VIII. Die Verlagerung des intrakranialen Abschnittes der A. vertebralis.- D. Verlagerung der Venen.- I. Verlagerung der vena cerebelli praecentralis.- II. Verlagerung des präpontinen Venensystems.- III. Verlagerung der Vena cerebelli inferior (v. vermis inf.).- IV. Abweichung des Sinus pretrosus superior oder der Vena Dandy.- V. Verlagerung der Vena vermis superior (v. cerebelli superior).- E. Gefäßneubildungen.- I. Glioblastome.- II. Astrozytom.- III. Meningiome.- IV. Metastasen.- V. Angioretikulome.- VI. Neurinome.- F. Gefäßlose Zonen.- G. Angiographische Zeichen des Hydrozephalus.- I. Der eigentliche Hydrozephalus.- II. Hydrozephalomyelie.- H. Topographische Diagnose.- I. Median gelegene Tumoren.- 1. Der Tumor des Hirnstamms.- 2. Tumoren des Klivus.- 3. Tumoren der 4. Ventrikels.- 4. Wurmtumoren.- II. Lateral gelegene Tumoren.- 1. Tumoren der Kleinhirnhemisphäre.- 2. Meningiome des Tentoriums.- 3. Tumoren des Kleinhirnbrückenwinkels.- Literatur.- Orbita-Phlebographie.- A. Einleitung.- B. Anatomie und Röntgenanatomie des orbitalen Venensystems und seiner Zu- und Abflußbereiche.- I. V. ophthalmica superior.- II. V. ophthalmica inferior.- III. V. ophthalmica media.- IV. Kollateralvenen.- 1. Anteriore Kollateralvene.- 2. Mediale Kollateralvene.- 3. Laterale Kollateralvene.- 4. Posteriore Kollateralvene.- 5. V. lacrimalis.- V. Sinus cavernosus.- C. Physiologie und Pathophysiologie des orbitalen Venensystems unter besonderer Ber