Detailansicht

Ideengeschichte der Bildwissenschaft

Siebzehn Porträts, suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1937
ISBN/EAN: 9783518295373
Umbreit-Nr.: 1557872

Sprache: Deutsch
Umfang: 387 S.
Format in cm: 2 x 17.8 x 10.9
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 21.09.2009
€ 19,00
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Blumenberg, Justi, Wind, Gundolf, Wölfflin, Foucault, Kantorowicz, Schmitt, Malraux, Bourdieu, Seldmayr, Gombrich, Arnheim, Barthes, Deleuze, Facillon, Feyerabend, Warburg: In achtzehn Porträts werden maßgebliche bildwissenschaftliche Theorien und bislang unbekannte Bildpraktiken bedeutender Forscher und Intellektueller des 20. Jahrhunderts vorgestellt. Im Zentrum jedes Porträts stehen das Verhältnis von Sehen und Denken, von Bildgebrauch und Theoriebildung sowie die methodischen Reaktionen auf die Reize und Gefahren des Visuellen. Bilder, so der gemeinsame Fokus aller Darstellungen, sind nicht primär ästhetische Objekte. Sie sind vielmehr in ihren eigenen Energien zu begreifen, die eine Theoriebildung namens Bildwissenschaft anregen. In die Ideengeschichte dieser Wissenschaft im 20. Jahrhundert bietet die Auswahl einen spannungsreichen Einblick.
  • Autorenportrait
    • Informationen zu Jörg Probst auf suhrkamp.de