Detailansicht

Elektrische Energieversorgung 2

Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft und Liberalisierung, Kraftwerktechnik und alternative Stromversorgung, chemische Energiespeicherung
ISBN/EAN: 9783662651049
Umbreit-Nr.: 5134839

Sprache: Deutsch
Umfang: XV, 649 S., 237 s/w Illustr., 193 farbige Illustr.
Format in cm: 3.8 x 24 x 16.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 06.10.2022
Auflage: 5/2022
€ 109,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der hier vorliegende zweite Band des dreiteiligen Werkes "Elektrische Energieversorgung" widmet sich den Aufgaben der Energiewirtschaft inklusive der Aspekte zum Klimaschutz sowie der Beschaffenheit des Energiemarktes. Kraftwerktechnik sowie alternative Techniken der Stromerzeugung und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab.Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis und den Lernerfolg mit Übungsaufgaben, Modellbeispielen bzw. Simulationen.
  • Kurztext
    • Der hier vorliegende zweite Band des dreiteiligen Werkes "Elektrische Energieversorgung" widmet sich den Aufgaben der Energiewirtschaft inklusive der Aspekte zum Klimaschutz sowie der Beschaffenheit des Energiemarktes. Kraftwerktechnik sowie Anlagen zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen und Energiespeicherung runden diesen Band im Bereich Elektrizitätswirtschaft ab. Alle drei Bände Elektrische Energieversorgung zeichnen sich durch die Synthese von theoretischer Fundierung und unmittelbarem Praxisbezug aus. Sie unterstützen das Verständnis und den Lernerfolg mit Übungsaufgaben, Modellbeispielen bzw. Simulationen. Aus dem Inhalt des 2. Bands Teil I: Energiewirtschaft und Klimaschutz, Elektrizitätswirtschaft. - Teil II Kraftwerktechnik, Energieumwandlung. - Teil III: Stromerzeugung mit regenerativen Energiequellen, chemische Energiespeicherung Die Zielgruppen Das Werk richtet sich an Studierende aus den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft, Energiesysteme und Elektrotechnik sowie an Ingenieure als Nachschlagewerk für die Praxis. Die Autoren Valentin Crastan ist emeritierter Professor. Er schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung. Nach praktischer und leitender Tätigkeit in Unternehmen der Energietechnik (Brown Boveri/ABB, Baden, Schweizerische Elektrizitäts- und Verkehrsgesellschaft, Basel) war er als Professor für Energiesysteme und Regelungstechnik an der Berner Fachhochschule sowie lange als Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik tätig. Michael Höckel ist Professor für Energiesysteme an der Berner Fachhochschule BFH-TI. Neben der Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium führt er die Forschungsgruppen Elektrizitätsnetze und Wasserstoffsysteme am BFH- Zentrum Energiespeicherung.
  • Autorenportrait
    • Valentin Crastan ist emeritierter Professor. Er schöpft inhaltlich aus seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Energieversorgung. Nach praktischer und leitender Tätigkeit in Unternehmen der Energietechnik (Brown Boveri/ABB, Baden, Schweizerische Elektrizitäts- und Verkehrsgesellschaft, Basel) war er als Professor für Energiesysteme und Regelungstechnik an der Berner Fachhochschule sowie lange als Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Kommunikationstechnik tätig. Michael Höckel ist Professor für Energiesysteme an der Berner Fachhochschule BFH-TI. Neben der Ausbildung von Studierenden im Bachelor- und Masterstudium führt er die Forschungsgruppen Elektrizitätsnetze und Wasserstoffsysteme am BFH- Zentrum Energiespeicherung.