Detailansicht

Psychische Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit

eBook - Das Manual für Gruppen- und Einzelsettings
ISBN/EAN: 9783608120844
Umbreit-Nr.: 871083

Sprache: Deutsch
Umfang: 232 S., 4.41 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 13.02.2021
Auflage: 1/2021


E-Book
Format: EPUB
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 34,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Hilfe für belastete Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit- Angesprochen sind: Alle, die eine Gruppe für Schwangere und Mütter anbieten wollen - von der ÄrztIn und PsychotherapeutIn bis zur Hebamme und BeraterIn- In die Zukunft gedacht: Psychoedukation von Müttern ebnet den Weg für eine sichere Bindung und eine bessere psychische Gesundheit für Mutter und Kind sowie die gesamte Familie- Niederschwellig: Einmal die Woche à 90 Minuten am besten in der Gruppe, um fehlende soziale Kontakte auszugleichen- Hilfe durch: Stabilisierung, Wissensvermittlung und EntlastungBevorzugt im Gruppensetting, aber auch in Einzelsitzungen, lernen Frauen Bewältigungsstrategien sowie mögliche Hilfen im Alltag kennen. In 18 Modulen geht es um die psychischen und körperlichen Veränderungen in Schwangerschaft und Stillzeit, die Entstehung von psychischen Beschwerden und deren Besserung. Weitere wichtige Themen sind die Einordnung der Phase der Geburt, das Zeitmanagement als Mutter und Familie, die Schlafhygiene, das Reduzieren perfektionistischer Ansprüche u.v.m. Auch das "innere Kind" und die eigene Familiengeschichte sowie Paarkonflikte werden thematisiert und mit den Frauen lösungsorientiert bearbeitet. Ziel ist es, dass Mütter über die neue Lebensphase und ihre psychischen Belastungen umfassende Informationen erhalten. Sie sollen in ihrer neuen Rolle gestärkt werden, Stress und Erwartungsdruck abbauen und sich besser in ihrer neu gegründeten Familie zurechtfinden. So können sie sich selbstbewusst gegen propagierte, unrealistische Idealbilder behaupten!Dieses Buch richtet sich an:Alle, die eine Gruppe für Schwangere und Mütter anbieten möchten: ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, GynäkologInnen, HausärztInnen, Hebammen, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen von Beratungsstellen
  • Kurztext
    • Hilfe fur belastete Frauen in Schwangerschaft und Postpartalzeit- Angesprochen sind: Alle, die eine Gruppe fr Schwangere und Mtter anbieten wollen - von der rztIn und PsychotherapeutIn bis zur Hebamme und BeraterIn- In die Zukunft gedacht: Psychoedukation von Mttern ebnet den Weg fr eine sichere Bindung und eine bessere psychische Gesundheit fr Mutter und Kind sowie die gesamte Familie- Niederschwellig: Einmal die Woche 90 Minuten am besten in der Gruppe, um fehlende soziale Kontakte auszugleichen- Hilfe durch: Stabilisierung, Wissensvermittlung und EntlastungBevorzugt im Gruppensetting, aber auch in Einzelsitzungen, lernen Frauen Bewltigungsstrategien sowie mgliche Hilfen im Alltag kennen. In 18 Modulen geht es um die psychischen und krperlichen Vernderungen in Schwangerschaft und Stillzeit, die Entstehung von psychischen Beschwerden und deren Besserung. Weitere wichtige Themen sind die Einordnung der Phase der Geburt, das Zeitmanagement als Mutter und Familie, die Schlafhygiene, das Reduzieren perfektionistischer Ansprche u.v.m. Auch das &quote;innere Kind&quote; und die eigene Familiengeschichte sowie Paarkonflikte werden thematisiert und mit den Frauen lsungsorientiert bearbeitet. Ziel ist es, dass Mtter ber die neue Lebensphase und ihre psychischen Belastungen umfassende Informationen erhalten. Sie sollen in ihrer neuen Rolle gestrkt werden, Stress und Erwartungsdruck abbauen und sich besser in ihrer neu gegrndeten Familie zurechtfinden. So knnen sie sich selbstbewusst gegen propagierte, unrealistische Idealbilder behaupten!Dieses Buch richtet sich an:Alle, die eine Gruppe fr Schwangere und Mtter anbieten mchten: rztliche und psychologische PsychotherapeutInnen, GynkologInnen, HausrztInnen, Hebammen, SozialarbeiterInnen, MitarbeiterInnen von Beratungsstellen
  • Autorenportrait
    • Eva  Meisenzahl, Univ.-Prof. Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, Supervisorin der DÄVT e.V., Vorsitzende des Düsseldorfer Bündnis gegen Depression, Leiterin des E-Learning-Programms SUPRIMA - Suizidmanagement für Professionelle (https://elearning.suprima-campus.de/), Direktorin der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Heinrich-Heine Universität; Chefärztin am LVR Düsseldorf.Veronika Stegmüller, Dr. rer. biol. hum., Psychologin (M. Sc.) und psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie, Weiterbildung in Schematherapie), niedergelassen in eigener Praxis in München.Nicole Gerbig, Diplom-Psychologin und psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), ist Mutter zweier Kinder und beschäftigt sich am LVR-Klinikum Düsseldorf mit vielfältigen psychischen Störungen im Einzel- und im Gruppensetting.