Detailansicht

Dietrich von Bern. Ein Held im religiösen Kontext

ISBN/EAN: 9783668941540
Umbreit-Nr.: 7729564

Sprache: Deutsch
Umfang: 24 S.
Format in cm: 0.3 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 30.04.2019
Auflage: 1/2019
€ 17,95
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig (Germanistik), Veranstaltung: Dietrichepik, Sprache: Deutsch, Abstract: Dietrich von Bern ist in mehreren Balladen und Chroniken erwähnt, sein Name ist in 85 verschiedenen Arten buchstabiert bzw. genannt worden. Er wurde beispielsweise mit Theoderich von Verona identifiziert, dessen "Name von den Dichtern des frühen Mittelalters als Streicher gewählt wurde, woraufhin die Perlen ihrer phantastischen Phantasie nach auf-gereiht werden sollten. Dieser Held ist eine der Hauptfiguren im alten deutschen Buch der Helden", und seine Abenteuer sind in vielen historischen Manuskripten, insbesondere in der Wilkina-Sage, dokumentiert worden. Es kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass der Saga-Zyklus, in den die Autoren Diet-rich von Bern außerhalb des Kreises der Gelehrten und Schüler der Volkskunde und Romantik eingebunden hatten, nahezu unbekannt ist. Im Gegensatz zu der bekannten Nibelungenfigur des Siegfried ist die von Dietrich von Bern nie zu einem großartigen Epos, bei-spielsweise dem Nibelungenlied entsprechend, verarbeitet worden. Dennoch ist seine Bekanntheit im Mittelalter weitreichend verbreitet gewesen, und er lebte länger als der Nibelungenheld Siegfried. In dem Saga-Zyklus ist die zentrale Figur des erfolgreichen goti-schen Königs Theoderich der Große nicht weniger interessant als die, die Karl der Große verkörpert hat. Im deutschsprachigen Raum ist Dietrich von Bern bereits vor einigen Jahr-hunderten in die Kulturgeschichte eingebracht worden, nicht nur in die Heldengeschichten der Literatur. Er ist demnach von großer Bedeutung für die Gemanistik. Infolge der ger-manistischen Forschung ist festgestellt worden, dass Dietrich von Bern als eine literarische Gestalt des Gotenführers Theoderich des Großen anzusehen ist. Die Dietrichepen und Dietrichsagen haben hervorgebracht, dass er als Haupthandlungsträger und als Held an-zusehen ist. Die Aufbereitung ist auf die Figur des Dietrich von Bern konzentriert, der als ein Held im religiösen Kontext zu betrachten und darzustellen ist. Auf der Grundlage der Untersuchung wird versucht, die literarische Dietrichgestalt auch in Bezug auf die Mär-chen- und Sagenmotive zu analysieren und zu erläutern. Die Fragestellung der Arbeit lau-tet demnach: Ist Dietrich von Bern als ein konzipierter Held zu betrachten, der getan oder gelassen hat, was man damals als religiös bzw. gesellschaftlich legitimiert bezeichnet hat? Die Studie ist in fünf Teile gegliedert. Nach dem einführenden Abschnitt folgt die Dietrichepik und die Darstellung von Dietrich von Bern.