Detailansicht

'Selam Berlin'.Migration im Jugendbuch

ISBN/EAN: 9783656957768
Umbreit-Nr.: 8251313

Sprache: Deutsch
Umfang: 16 S.
Format in cm: 0.2 x 29.7 x 21
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.06.2015
Auflage: 1/2015
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,25, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Wochen hat sich die Arbeitsgruppe "Deutsch-Türkische Literatur" im Rahmen des Seminars "Jugendliteratur/-film und Migration" einen Überblick über die Vertreter dieser Literatur verschafft. Der Roman "Liebesmale, scharlachrot" von Feridun Zaimoglu wurde bereits in einer Sitzung von zwei Mitgliedern der Arbeitsgruppe vorgestellt. Im folgenden Referat, gehalten am 31. Januar 2007, wurde eine weitere Repräsentantin deutsch-türkischer Literatur, Yadé Kara, mit ihrem Roman Selam Berlin behandelt. Wie an Yadé Karas Debütroman abzulesen ist, wurde die Einwanderersituation als Schreibanlass weitgehend wenn nicht gar gänzlich von einer eigenständigen deutsch-türkischen Sichtweise abgelöst, aus der heraus vor allem von eben den jüngeren Generationen geschrieben wird. Die Autoren und Autorinnen der 2. und 3. Generation wollen nicht mehr länger als Repräsentanten der "Gastarbeiterliteratur" wahrgenommen werden. Kara zeigt, dass dies auch nicht mehr länger nötig ist. Doch Selam Berlin macht auch deutlich, dass ihre Herkunft und der dadurch geprägte Blick den Stoff umso interessanter machen.