Detailansicht

Gibt es ein Recht auf Gemeinwohl?

Öffentliche Interessen im Blickwinkel von Rechts- und Politikwissenschaft, essentials
ISBN/EAN: 9783658046668
Umbreit-Nr.: 6224314

Sprache: Deutsch
Umfang: vii, 26 S., 1 s/w Illustr., 26 S. 1 Abb.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 06.02.2014
Auflage: 1/2014
€ 14,99
(inklusive MwSt.)
Nachfragen
  • Zusatztext
    • Politikwissenschaftliche Pluralismustheorien betrachten Gemeinwohl als Resultat politischer Kompromisse. Solche prozeduralen Konzepte finden sich auch in der Rechtswissenschaft, wenn es darum geht, allgemeinen und schwachen Interessengruppen besondere Klagerechte einzuräumen. Allerdings müssen Gerichte in ihren Urteilen inhaltlich begründen, inwiefern mit solchen Klagen öffentliche Interessen gewahrt werden. Am Beispiel des Verbraucherschutzes erläutert der Autor, warum moderne Pluralismuskonzepte auch solche inhaltlichen Gemeinwohlbestimmungen in die Analyse der Interessenvermittlung einbeziehen sollten.
  • Kurztext
    • Politikwissenschaftliche Pluralismustheorien betrachten Gemeinwohl als Resultat politischer Kompromisse. Solche prozeduralen Konzepte finden sich auch in der Rechtswissenschaft, wenn es darum geht, allgemeinen und schwachen Interessengruppen besondere Klagerechte einzuräumen. Allerdings müssen Gerichte in ihren Urteilen inhaltlich begründen, inwiefern mit solchen Klagen öffentliche Interessen gewahrt werden. Am Beispiel des Verbraucherschutzes erläutert der Autor, warum moderne Pluralismuskonzepte auch solche inhaltlichen Gemeinwohlbestimmungen in die Analyse der Interessenvermittlung einbeziehen sollten.  Der Inhalt - Die Verteidigung "öffentlicher Interessen" - Die Dilemmata "allgemeiner Interessen"- Kollektive Interessenvertretung oder individueller Rechtsschutz?- Sammelklagen als Ausdruck und Konsequenz des fragmentierten Pluralismus am Beispiel der USA- Prozedurales Gemeinwohl als grenzüberschreitender Konsens?  Die Zielgruppen - Dozierende und Studierende der Politik-, Rechts- und Sozialwissenschaften- SozialwissenschaftlerInnen, JuristInnen sowie politische EntscheidungsträgerInnen  Der AutorProf. Dr. Christoph Strünck lehrt Politikwissenschaft, insbesondere Sozialpolitik, an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. Christoph Strünck lehrt Politikwissenschaft, insbesondere Sozialpolitik, an der Philosophischen Fakultät der Universität Siegen.