Detailansicht

Kapital ohne Kundschaft

Coop 2.0: digitale Wiederbelebung der Solidarwirtschaft mit Reproduktionsgenossenschaften
ISBN/EAN: 9783839129371
Umbreit-Nr.: 1420634

Sprache: Deutsch
Umfang: 260 S., 8 farbige Illustr.
Format in cm: 1.6 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 08.12.2009
Auflage: 1/2009
€ 16,50
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Mit Hilfe des Internet und seiner Instrumentarien kann es gelingen, die durch den Kapitalismus erfolgte Trennung von Produktion und Konsumtion, von Konsument und Produzent, auf einer höheren Stufe aufzuheben und die 150 Jahre alte weltweit erfolgreiche demokratische Organisationsform Genossenschaft - zumindest im Bereich der Daseinsvorsorge - sinnvoll zu reanimieren. Die 64. Vollversammlung der UNO hat das Jahr 2012 zum Jahr der Genossenschaften erklärt. Muhammad Yunus und Elinor Ostrom wurden mit Nobelpreisen ausgezeichnet.
  • Autorenportrait
    • Der Autor hat neben dem Studium der Medizin, Chemie und Informatik sowie seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Universitätsinstituten, der Industrie, einer Bundesoberbehörde und einer Senatskommission der Deutschen Forschungsgemeinschaft als »Urgestein« der Berliner Alternativszene viele Basisprojekte mitgegründet bzw. mitgestaltet. Hierzu zählen unter anderem die Kritische Universität, die später in den Untergrund gegangene 68er-Zeitung Agit 883, der Gesundheitsladen mit den Gesundheitstagen 1980 und 2000, die Rettung des Gesundheitszentrums Gropiusstadt, der Kauf des Mehringhofs, die Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Berlin, die Berliner Linux User Group mit den Berliner Linux Infotagen, Attac Deutschland und Berlin, die Deutschen Sozialforen und das Berliner Sozialforum, die Offene Universität, die Akademie und das Forum Solidarische Ökonomie, die Initiative Genossenschaft von Unten und das Allmendekontor. Er befasst sich seit den 80er Jahren mit Genossenschaften und Solidarwirtschaft bzw. Solidarischer Ökonomie. Die vielfältigen im wissenschaftlichen, industriellen, behördlichen und alternativen Umfeld gesammelten Erkenntnisse und Erfahrungen finden ihren Ausdruck im vorliegenden Text.