Detailansicht

Verboten, verfemt, vertrieben

Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus, dtv Sachbuch
ISBN/EAN: 9783423346115
Umbreit-Nr.: 1193642

Sprache: Deutsch
Umfang: 361 S.
Format in cm: 2 x 21 x 13.4
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 01.05.2010
Auflage: 1/2010
€ 12,90
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Schriftstellerinnen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Kaum hatten deutschsprachige Autorinnen Anfang des 20. Jahrhunderts begonnen, die literarische Szene zu erobern, da wurden sie auch schon ausgebremst: verboten, verfemt und vertrieben von der Literaturpolitik der Nazis - wegen ihrer jüdischen Herkunft, ihrer politischen Überzeugung, ihrer Schreibart, ihrem Frauenbild. Edda Ziegler gibt einen Überblick über die Schicksale der Autorinnen, berühmter wie unbekannter. In sieben Kapiteln erzählt sie von den Wegen der Schriftstellerinnen ins Exil, ihrem Leben, Schreiben und Publizieren in fremden Ländern und Sprachen und vom schwierigen Verhältnis zur alten Heimat in den Zeiten des Neubeginns nach 1945.
  • Kurztext
    • Die Schicksale deutschsprachiger Schriftstellerinnen im Nationalsozialismus, u.a. Vicki Baum, Mascha Kaléko, Else Lasker-Schüler, Erika Mann, Anna Seghers.
  • Autorenportrait
    • Edda Ziegler ist Dozentin für Neuere Deutsche Literatur und Buchwissenschaft, Autorin literaturwissenschaftlicher Sachbücher und Publizistin. Bis 2006 lehrte sie am Institut für Deutsche Philologie der Universität München und leitete dort das Projekt MANUSKRIPTUM (Münchener Kurse für Kreatives Schreiben). Sie veröffentlichte neben Biografien über Heinrich Heine und Theodor Fontane unter anderem ein Buch über Heine und die Frauen und eine Biografie über Christophine Reinwald, die Schwester Schillers. Edda Ziegler lebt und arbeitet in München.