Detailansicht

Freie Software ungleich Open Source? Betrachtung von Lizenzen anhand von Beispielen und Vergleichen

eBook
ISBN/EAN: 9783638252249
Umbreit-Nr.: 6802883

Sprache: Deutsch
Umfang: 32 S., 1.24 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 08.02.2004
Auflage: 1/2004


E-Book
Format: EPUB
DRM: Nicht vorhanden
€ 15,99
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Rechtsinformatik Online, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source ist wegen der steigenden Verbreitung mehr und mehr auch für grosse Unternehmeninteressant geworden. Grosse Konzerne wie IBM, Sun und Börsenhypes wieNetscape setzen zunehmend auf Open Source Software. Doch mit der zunehmendenVerbreitung werden auch rechtliche Probleme sichtbar. Diese Seminararbeit soll anhandeiner fiktiven Firma mit einem fiktiven Kunden einen Plot aufzeigen, der verschiedensteAspekte der Onlinediskussion erneut aufgreift und die Thesen hinterfragt.Der im folgenden Abschnitt vorgestellte Plot wird weiterhin mit ergänzenden Fragenerweitert und anhand von praktischen Fragestellungen zu dem imaginären Produkt danndie rechtlichen Aspekte dazu vertieft dargestellt. Die Firma ProjecTronik benötigt für ihre ausgedehnte Projektarbeit eine Lösung zurVerwaltung der einzelnen Projekte. Da die allgemeine Konjukturlage und das IT-Budgetkeine grossen Sprünge zulassen, wendet sich der Leiter der IT-Beschaffung Herr Nieswurzan den freien Berater Peter Schmitz. Nieswurz: Lieber Herr Schmitz, wie sie sicher wissen, benötigen wir inunserem Unternehmen eine neue Projektmanagementsoftware. Da wir ungernneue Software im grossen Umfang auf jedem PC im Unternehmen einführenwollen und nicht teure und neue Lizenzen erwerben möchten, wäre einewebbasierte, günstige Software für uns die erste Wahl. Haben sie da aus ihrerErfahrung aus etwas vorzuschlagen?Schmitz: Hmm. Sie wollen also in ihrem Intranet eine Software einsetzen,die auch einem Server laufen soll und über den Internetbrowser eines jedenMitarbeiters aufgerufen werden soll. Die entsprechende Infrastrutur habensie wie ich weiss ja bereits, ich hätte da tatsächlich etwas, was ich ihnenvorschlagen könnte. Das wäre die Software BSDProject. Sie ist eine LAMPLösung und ist Open Source, d.h. ihre Kosten für Lizenzen sind gleich null.Nieswurz: Hmm. Das klingt sehr interessant. Allerdings habe ich eine Frage:Was ist Open Source?Nach diesem Gespräch ist sich Herr Schmitz sicher, das noch einiges an Beratungstätigkeitauf ihn warten wird...
  • Kurztext
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Internet, neue Technologien, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Department für Informatik), Veranstaltung: Rechtsinformatik Online, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Open Source ist wegen der steigenden Verbreitung mehr und mehr auch für ...