Detailansicht

Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters

Reformed Historical Theology 23, Reformed Historical Theology 023, Part
ISBN/EAN: 9783525550502
Umbreit-Nr.: 4264452

Sprache: Deutsch
Umfang: 196 S.
Format in cm: 1.9 x 23.8 x 16
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 18.09.2013
Auflage: 1/2013
€ 95,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Das Calvin-Jahr 2009 gehörte zu den wichtigsten Ereignissen im Vorfeld des großen Reformationsjubiläums 2017: Eindrücklich wies es darauf hin, was die Reformation alles ist: international, ökumenisch, facettenreich - und mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld. In den Beiträgen dieses Bandes steht das Moment der Auseinandersetzung des Luthertums mit dem entstehenden Calvinismus im Vordergrund, sowohl in historischer als auch in systematisch-theologischer Perspektive. Das Phänomen eines Calvinismus, der überhaupt erst durch gegenseitige Ausgrenzungsprozesse entstand, beleuchten die Beiträge aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Damit erscheint letztlich auch die Ordnungskategorie "Konfession" noch einmal als historisch variable Größe. Die Beiträge wurden verfasst von Irene Dingel, Matthias Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin und Herman Selderhuis.
  • Kurztext
    • Reformation ist mehr als nur ein Martin Luther mit Umfeld!
  • Autorenportrait
    • Herman J. Selderhuis hat Evangelische Theologie in Apeldoorn, Niederlande (1987-1997) studiert. Er war als Gemeindepfarrer tätig. 1994 hat er mit dem Thema »Huwelijk en echtscheiding bij Martin Bucer« (engl. Edition: »Marriage and Divorce in the thought of Martin Bucer«, 1999) promoviert.
  • Leseprobe
    • Even the Calvin celebrations 2009 presented Reformation as it is: international, ecumenical, multifarious - even more that just Martin Luther. These essays of renowned theologians focus on Lutheranism debating about the arising Calvinism. With contributions by Irene Dingel, Matthias Freudenberg, Wim Janse, Robert Kolb, Martin Leiner, Volker Leppin und Herman Selderhuis.