Detailansicht

MARTIN WALSER - WORT-GEWÄNDER

Eine Biographie in Szenen
ISBN/EAN: 9783752991789
Umbreit-Nr.: 9823983

Sprache: Deutsch
Umfang: 336 S.
Format in cm: 2.4 x 20.5 x 13.5
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 02.09.2020
Auflage: 2/2020
€ 24,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 2 - 3 Tagen
  • Zusatztext
    • Der öffentliche Autor Martin Walser! Eine Provokation? Nein, eine längst überfällige Tatsache. Sich medienwirksam intellektuell und sprach-artistisch ins Rampenlicht zu manövrieren, ist für Martin Walser ein Leichtes. Kaum einer wie er schaltet sich in Diskurse ein, ja, stößt öffentliche Debatten sogar gezielt an. Dabei tritt er betont als Intellektueller auf und weniger als Dichter im eigentlichen Sinn. Er sieht sich als Mensch, sozusagen als die Marilyn Monroe unter Deutschlands Schriftstellern. An der Schönheit kann es nicht liegen, auch wenn der Meister vom Bodensee noch immer eine imposante Erscheinung ist. Nein, kein Autor ist - bis heute - bildmedial präsenter als Walser. Die Öffentlichkeit hat der Streitbare wahrlich nie gescheut. Und darin gleicht er jener Hollywood-Ikone. 'Es sollte überdies darauf hingewiesen werden, dass Oldenburgs Text nicht als ganz und gar zuverlässige Quelle für Doktorarbeiten oder gar für studentische Essays geeignet ist, aber schließlich gibt es - so heißt es zumindest - ein Leben außerhalb der Universitäts-Gärten.' (Stuart Parkes, gfl-Journal, 2003.)
  • Kurztext
    • Der öffentliche Autor Martin Walser! Eine Provokation? Nein, eine längst überfällige Tatsache.
  • Autorenportrait
    • Dr. Ralf Oldenburg ist promovierter Germanist, Lehrer für DaF, freier Schriftsteller. Neben Biographien (über den Schriftsteller Martin Walser und über die zweifache Oscar-Preisträgerin Luise Rainer) schreibt er auch Krimis und Fantasy. Als Friedrich-Hölderlin-Stipendiat in Bad Homburg vor der Höhe beschäftigt er sich mit Schriftstellern der Schwäbischen Romantik, besonders mit Wilhelm Waiblinger. Darüber hinaus gab er eine historisch-kritische Leseausgabe über den westfälischen Dichter und Genealogen Max von Spiessen heraus, dessen literarischen Nachlass er im Dülmener Stadtarchiv verzeichnete. Schließlich katalogisierte Oldenburg auf Schloss Vinsebeck die Gräflich Wolff-Metternich´sche Adelsbibliothek.