Detailansicht

Wege aus der Arbeitslosigkeit

MINIPRENEURE - Chancen um das Leben neu zu gestalten, Zur Bewältigung von Langzeitarbeitslosigkeit, Integrative Modelle in Psychotherapie, Supervision und Beratung
ISBN/EAN: 9783658037079
Umbreit-Nr.: 5966286

Sprache: Deutsch
Umfang: xiv, 189 S., 21 farbige Illustr., 189 S. 21 Abb. i
Format in cm: 1 x 21 x 14.8
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 18.11.2013
Auflage: 1/2013
€ 54,99
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit gehören zu den gravierenden Problemen moderner Gesellschaften in dynamischen, globalen Wirtschaftszusammenhängen. Berufliche Normalbiographien bieten oft keine verlässlichen Sicherheiten mehr. Verlieren Menschen ihre Arbeit, kann daraus leicht eine Langzeitarbeitslosigkeit werden mit gravierenden Folgen für die soziale Situation und die psychische und physische Gesundheit. Aus dieser Situation herauszukommen ist sehr schwierig. Viele sind ohne besondere Hilfen chancenlos. - Hier wird von einem Projekt berichtet, in dem arbeitslose Männer und Frauen mit der Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft (Psychologie, Neurobiologie, Sozialforschung), aus Wirtschaft und Management, aus Beratung und Coaching Wege aus der Arbeitslosigkeit suchen und finden durch einen innovativen Ansatz sozialer Strategienbildung, durch wechselseitige Hilfeleistung und methodische Neuorganisation ihrer Lebenssituation. Sie machen "sich selbst zum Projekt". Talentdiagnostik hilft ihnen, ihre Stärken zu erkennen, gemeinsam werden mit dem "Beschäftigungsradar" Arbeitsmöglichkeiten gesucht und geschaffen. Als "Minipreneure" mit kleinen Unternehmungen fangen sie an und werden dabei in ihren Initiativen unterstützt, in neuen Jobfamilies und Dienstleistungen Fuß zu fassen. Das Projekt entstand aus dem Engagement, arbeitslose Mitbürgerinnen und Mitbürger nicht allein zu lassen und traf auf Menschen, die ihr Leben neu gestalten wollten. Das Buch stellt Methoden, Theoriekonzepte, Praxis und Erfahrungen vor und will zu Initiativen ermutigen
  • Kurztext
    • Hier geht es um eines der gravierendsten Probleme moderner Gesellschaften: den Verlust der Arbeit, die Langzeitarbeitslosigkeit und damit verbundene Folgen. Viele Menschen brauchen in dieser schwierigen Lebenslage Hilfe. Die Autoren und ihre MitarbeiterInnen berichten von einem innovativen Projekt, das arbeitslosen Frauen und Männern mit Unterstützung engagierter Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und mit ehemaligen Arbeitslosen neue Wege bietet: Als "Minipreneure" beginnen sie mit kleinen Unternehmen, in neuen Arbeitsverhältnissen - basierend auf ihren Talenten und Stärken - und werden bei der Neuorganisation ihres Berufsalltags unterstützt. Das Buch stellt Konzepte, Praxis und Erfahrungen vor und ermutigt zu Initiativen. Der InhaltLangzeitarbeitslosigkeit · Das Minipreneure-Konzept · Integrative Umsetzung · Talentdiagnostik · Polylog · Gesundheitscoaching · Beschäftigungsradar · Social Franchising · Gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa Die ZielgruppenBeraterInnen · Arbeitslose · PsychologInnen · SozialarbeiterInnen · ArbeitgeberInnen · PersonalleiterInnen · PolitikerInnen Die AutorenProf. Dr. h. c. Peter Hartz war Konzernvorstand und Arbeitsdirektor eines großen deutschen Automobilkonzerns sowie der saarländischen Stahlindustrie. Er war Vorsitzender der Regierungskommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und ist Stifter und Gründer der SHS Foundation für regionale Entwicklungen.Prof. Dr. Hilarion G. Petzold ist als Wissenschaftlicher Leiter der "Europäischen Akademie für Biopsychosoziale Gesundheit", Hückeswagen sowie als Integrativer Psychotherapeut, Coach und Supervisor tätig.
  • Autorenportrait
    • Prof. Dr. h. c. Peter Hartz war Konzernvorstand und Arbeitsdirektor eines großen deutschen Automobilkonzerns sowie der saarländischen Stahlindustrie. Er war Vorsitzender der Regierungskommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt" und ist Stifter und Gründer der SHS Foundation für regionale Entwicklungen.Prof. Dr. Hilarion G. Petzold ist als Wissenschaftlicher Leiter der "Europäischen Akademie für Biopsychosoziale Gesundheit", Hückeswagen sowie als Integrativer Psychotherapeut, Coach und Supervisor tätig.