Detailansicht

Die Waage

Ein Bautyp des 'Goldenen Jahrhunderts' in Holland
ISBN/EAN: 9783786126058
Umbreit-Nr.: 1479593

Sprache: Deutsch
Umfang: 262 S., 214 Fotos, 4 Farbtafeln und 167 s/w-Abbild
Format in cm: 2.1 x 24.6 x 17.6
Einband: gebundenes Buch

Erschienen am 25.08.2009
Auflage: 1/2009
€ 69,00
(inklusive MwSt.)
Nicht lieferbar
  • Zusatztext
    • Die Waage als eigenständiger monofunktionaler Bautyp ist ausschließlich im Territorium der Republik der nördlichen Niederlande (1581-1795) und dort vor allem in den Provinzen Holland und Friesland verbreitet. Seine Entwicklung fällt in die Zeit des so genannten 'Goldenen Jahrhunderts' (1585-1670). In dieser Zeit entstanden auch die identifizierbaren Subtypen des Waaggebäudes: der Durchfahrts-, Turm-, Loggia- und Synthesetyp, die im vorliegenden Buch vollständig identifiziert und beschrieben werden. Die holländischen Waaggebäude unterscheiden sich von den in Europa weit verbreiteten multifunktionalen, am Marktplatz gelegenen Hallenbauten, bei denen die Funktion der Waage nur eine von vielen ist und mehr oder weniger zufällig zur Bezeichnung des Gebäudes diente. Dagegen ist bei den holländischen Waaggebäuden im Erdgeschoss ausschließlich die Funktion des Wiegens untergebracht. Aufgrund der beschriebenen zeitlichen Entwicklung und räumlichen Verbreitung des Bautyps darf dieser als ähnlich bedeutend angesehen werden wie die holländische Malerei des 17. und 18. Jahrhunderts, die sich ebenso eigenständig entwickelt hat.
  • Kurztext
    • Die Waage als eigenständiger monofunktionaler Bautyp ist ausschließlich im Territorium der Republik der nördlichen Niederlande (1581-1795) und dort vor allem in den Provinzen Holland und Friesland verbreitet. Seine Entwicklung fällt in die Zeit des so genannten 'Goldenen Jahrhunderts' (1585-1670).
  • Autorenportrait
    • Karl Kiem, geb. 1953, studierte Architektur und Baugeschichte. Promotionen an der TU Berlin und an der Universität von Amsterdam, Habilitation an der TU Hamburg-Harburg. Seit 2000 Professor für Baugeschichte und Denkmalpflege an der Universität Siegen. Schwerpunkte: Berliner Baugeschichte im 19. und 20. Jahrhundert sowie Holländische Baugeschichte im 17. und 18. Jahrhundert.