Detailansicht

Schuld und Strafe

Neue Fragen, Tagungsband zur Tagung vom 19. Mai 2010 in Berlin
ISBN/EAN: 9783406635465
Umbreit-Nr.: 3395417

Sprache: Deutsch
Umfang: V, 132 S.
Format in cm: 1.5 x 24.6 x 16.7
Einband: Leinen

Erschienen am 18.04.2012
Auflage: 1/2012
€ 39,00
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Zum Werk "Schuld und Strafe - Neue Fragen" war das Thema der Tagung, die das Justizministerium Rheinland-Pfalz mit dem Bremer Neurobiologen Gerhard Roth im Mai 2010 in Berlin veranstaltete und die der Journalist Christian Geyer (FAZ) moderierte. Die vorliegende Schrift gibt im Wesentlichen wieder, was Inhalt der Tagung war. Die Beiträge spiegeln differenziert die Fragwürdigkeiten und Schwierigkeiten eines Bereiches wider - der Gerichte, der Staatsanwaltschaften und der Gefängnisse -, auf dem die Entscheidungen über Schuld und Strafe, Freiheit und Gefangenschaft, Ausgrenzung und Hilfe alltäglich neu getroffen werden müssen. Die Erforschung des menschlichen Gehirns hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. Ihre Erkenntnisse betreffen sehr grundsätzliche und sehr alte Probleme wie die der Willens- und Entscheidungsfreiheit. Sie lassen aber auch die Problematik von Schuldfähigkeit (Steuerungsfähigkeit) und Schuld nicht unberührt. Und sie führen zu neuen Überlegungen darüber, ob das System unserer Strafen in allen Fällen noch zeitgemäß ist, und wie es ggf. neu geordnet werden sollte. Vor allem Theorie und Praxis des Strafprozesses können nicht unbeachtet lassen, dass im Licht neuer neurowissenschaftlicher Forschungsergebnisse die Schuld, jedenfalls aber die Praxis der Bestrafung bestimmter Gewalt- und Sexualstraftäter fragwürdig scheinen. Beiträge Schuld und Strafe Neue Fragen Verantwortlichkeit im Strafrecht Das Sprachspiel der Schuld Ist "Willensfreiheit" eine Voraussetzung strafrechtlicher Schuld? Forensische Psychiatrie zwischen Psychopathologie und Neurowissenschaften Das Infragestellen der Schuld und die Folgen für das Strafrecht aus forensischpsychiatrischer Sicht Keine Unschuld ohne Schuldbegriff Gewaltstraftäter böse oder psychisch kranke Menschen? What works for whom and why not? Behandlungsmöglichkeiten im Rahmen des Jugendstrafvollzugs Vorteile auf einen Blick das Strafrechtssystem auf dem Prüfstand Anregungen zum Nachdenken über die Bestrafung von Gewalt und Sexualstraftätern fachübergreifende Forschungsergebnisse: juristisch und medizinisch Zielgruppe Für rechtspolitisch Interessierte