Detailansicht

Dynamiken des Erinnerns in der internationalen Jugendarbeit

Geschichte, Gedenken und Pädagogik zum Ersten Weltkrieg, Dialoge - dialogues 8, Schriftenreihe des Deutsch-Französischen Jugendwerks Collection de l'Office franco-allemand pour la Jeunesse
ISBN/EAN: 9783830943211
Umbreit-Nr.: 819509

Sprache: Deutsch
Umfang: 400 S.
Format in cm:
Einband: kartoniertes Buch

Erschienen am 15.02.2021
Auflage: 1/2021
€ 39,90
(inklusive MwSt.)
Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen
  • Zusatztext
    • Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Forschungsarbeit, die im Rahmen der vom Deutsch-Französischen Jugendwerk geförderten Projektreihe "100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden in Europa", Erinnerungsarbeit in internationalen Jugendbegegnungen in den Fokus nimmt. Deutsche und französische Forschende, eine Erziehungswissenschaftlerin, eine Soziologin und zwei Historiker, kreuzen hier ihre Blicke in Theoriearbeit und Feldforschung. Die pädagogischen Projekte zur AuseinanderSetzung mit dem Ersten Weltkrieg dienten dabei als Anlass der wissenschaftlichen Beobachtungen. Die Analyse zeigt Dynamiken und Praktiken der Aneignung von Geschichte im Rahmen schulischer und außerschulischer, pädagogischer und kulturpädagogischer Aktivitäten auf. Die unterschiedlichen, national- und wissenschaftskulturell beeinflussten Perspektiven auf diese Prozesse bieten inspirierende Impulse für deren Gestaltung. Die kritische Reflexion der Gestaltung internationaler Jugendbegegnungen vor dem Hintergrund der AuseinanderSetzung mit historischen Themen generell soll so zur Entwicklung gemeinsamer gesellschaftlicher Diskurse beitragen. Auf der inhaltichen und didaktischen Ebene können die Erkenntnisse als Denkanstöße aus der Praxis für die Praxis der internationalen erinnerungspädagogischen Begegnungen dienen.
  • Kurztext
    • Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Forschungsarbeit, die 100 Projekte untersucht hat, die im Rahmen der Projektreihe "100 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg - 100 Projekte für den Frieden in Europa" vom Deutsch-Französischen Jugendwerk gefördert wurden. Ziel war es, Dynamiken und Praktiken der pädagogisch unterstützten Aneignung von Geschichte im Rahmen schulischer und außerschulischer, pädagogischer und kulturpädagogischer Aktivitäten mit "gekreuztem Blick" exemplarisch zu beobachten und zu analysieren. Die unterschiedlichen nationalen und wissenschaftlichen Kulturen bieten einen inspirierenden Beitrag, um die Begegnungen junger Menschen mit historischen Themen generell zu unterstützen und zu gemeinsamen historischen Diskursen beizutragen.