Detailansicht

Steuerung der IT im Klinikmanagement

eBook - Methoden und Verfahren, Edition CIO
ISBN/EAN: 9783834893932
Umbreit-Nr.: 1615287

Sprache: Deutsch
Umfang: 298 S., 49.51 MB
Format in cm:
Einband: Keine Angabe

Erschienen am 03.04.2010
Auflage: 1/2010


E-Book
Format: PDF
DRM: Digitales Wasserzeichen
€ 6,28
(inklusive MwSt.)
Sofort Lieferbar
  • Zusatztext
    • Der Einsatz der Informationsteclmologie in Krankenhäusern ist von vielen Erlö­ sungshoffnungen und Hypes geprägt, während sein Umfeld von einem eher hekti­ schen Wandel bestimmt ist. Dies betrifft auch die Stabilität und die Nachhaltigkeit des Interesses der Anbieter von IT für Krankenhäuser . Die Aufgaben des Kranken­ hausmanagements bestehen vor diesem Hintergrund darin, aus der Vielfalt von Entwicklungen und neuen Teclmologien sich derer zu versichern, die einen tat­ sächlichen Wertbeitrag im Versorgungsprozess sichern und nachhaltig von Be­ stand sind. Dass der Einsatz von IT für die Krankenhäuser immer bedeutsamer wird, ist für die Geschäftsführungen von Krankenhäusern unstrittig. Neu ist das hohe Maß an Übereinstimmung, mit dem die Fiihrungskräfte aus den unterschiedlichen Berei­ chen der Krankenhäuser die Bedeutung des IT-Einsatzes einschätzen. Dies zeigte die 2009 veröffentlichte empirische Studie mit dem Titel "Wahrgenommener Wert von IT in Krankenhäusern" ,1 In der Skalierung von 1 = "stimme überhaupt nicht zu" bis 5 = "stimme voll zu" beantworteten 106 kaufmännische, 167 medizinische und 206 IT-Leiter Fragen der Studie. An dieser Stelle sei deren Einschätzung zu zwei Thesen wieder­ gegeben: - "Ohne den Einsatz von IT-Systemen könnte unser Krankenhaus nicht mehr überleben" wurde mit einem Mittelwert von 4,7 bewertet. - "IT liefert einen Wertbeitrag für unser Krankenhaus" bewerteten die Kol- gen mit dem Mittelwert von 4,1. Bei beiden Thesen unterschieden sich die Bewertungen durch die genannten Gruppen der Führungskräfte nicht.
  • Autorenportrait
    • Helmut Schlegel ist CIO im Klinikum Nürnberg.